Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57

Kurznachrichten +  Berichte     Themen    Archiv     Facebook    Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

 


 

 

Bei einer Pandemie könnten nicht anerkannte Beduinendörfer "wie Norditalien werden".
Die Grundversorgung wird verweigert, die nicht anerkannten Dörfer der Naqab sind nicht für den Umgang mit dem Coronavirus gerüstet - und die israelische Regierung greift nicht ein.
Oren Ziv - 29. März 2020 - Übersetzt mit DeepL

Die nicht anerkannten Beduinendörfer in der Naqab/Negev im Süden Israels stehen im Schatten der Coronavirus-Pandemie vor einer Krise, sagen Bewohner und Aktivisten. Aufgrund des Mangels an Infrastruktur und Gesundheitsdiensten sind die Gemeinden nicht in der Lage, die Richtlinien des israelischen Gesundheitsministeriums zu befolgen.

Attiah al-Aasem, Vorsitzender des Regionalrats der nicht anerkannten Dörfer im Naqab, warnt, dass "das Coronavirus die alltäglichen Probleme in den Dörfern verschlimmern wird". Da es keine Versorgungseinrichtungen wie Wasser, Abwasser und Müllabfuhr gibt, müssen die Bewohner ihr Bestes tun, um sich selbst zu versorgen, fügt al-Aasem hinzu. "Der Naqab wird wahrscheinlich wie Norditalien werden", sagt Salame Alatrash, die Vorsitzende des Regionalrats von Al-Kasom. "Die Menschen leben hier unter sehr beengten Bedingungen. Eine 50-Meter-Hütte kann zwischen sieben und zwölf Menschen beherbergen", sagt er. "Die Regierung weiß um die starke Überfüllung und die fehlende Infrastruktur. Und was hat sie in all den Jahren getan? Wir haben sie davor gewarnt, dass es zu einer Katastrophe führen würde." Ein Bewohner eines nicht anerkannten Dorfes sagt, dass keine Vorbereitungen getroffen wurden und dass keine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung steht. "Wir sind uns [der Situation] bewusst, aber wie werden wir uns schützen", sagt er. "Wir haben Angst, aber wir müssen in den Lebensmittelladen gehen."

'Wir leben in Angst und Panik'
. - Etwa 150.000 Menschen leben in den 37 nicht anerkannten Dörfern der Naqab. Aufgrund der jahrzehntelangen Weigerung der israelischen Regierung, ihnen einen legalen Status zu gewähren, werden diesen Dörfern grundlegende Versorgungsleistungen wie Wasser, ein Abwassersystem oder die Müllabfuhr verweigert und sie befinden sich in einem ständigen Kampf gegen den Abriss von Häusern und die Zwangsumsiedlung. Ihre relative Isolation von den städtischen Zentren hat dazu beigetragen, die Pandemie vorerst in Schach zu halten, aber die Bewohner befürchten, dass die fehlende Infrastruktur einen Massenausbruch verursacht, wenn das Virus erst einmal eingetroffen ist.

"Diese Krise enthüllt eine Realität, die in normalen Zeiten unbemerkt bleibt", sagt Sari Arraf, eine Anwältin der palästinensischen Menschenrechtsorganisation Adalah. "Sie verdeutlicht die Ungleichheit, mit der die nicht anerkannten Dörfer konfrontiert sind. Wenn unsere Forderungen nach einem Anschluss der Dörfer an die Basisinfrastruktur erfüllt worden wären, wären wir nicht in einer Situation, die nicht nur die Bewohner der nicht anerkannten Dörfer, sondern auch die gesamte Bevölkerung des Naqab gefährdet.

"Wir leben in Angst und Panik", sagt Aziz Abu Mdeghem, ein Bewohner von Al-Araqib, das die israelischen Behörden in den letzten 10 Jahren 175 Mal abgerissen haben. "Wir haben keine Möglichkeit, uns vor dem Coronavirus zu schützen. Wir können keine Lebensmittel lagern, und es gibt keinen Ort in der Nähe, an dem wir uns ständig die Hände waschen können, weil es kein fließendes Wasser gibt. Die Bewohner haben Angst, das Dorf zu verlassen, um Lebensmittel zu kaufen, und fürchten den Tag, an dem einer ihrer Nachbarn in die Selbstisolierung gehen muss - weil das Dorf nicht so eingerichtet ist, dass eine solche Distanzierung möglich ist. Alatrash, der Ratsvorsitzende von Al-Kasom, hat das Gesundheitsministerium vor einigen Wochen um die Erlaubnis gebeten, Schulen in seinem Distrikt in Isolationszentren umzuwandeln. Er hat noch keine Genehmigung erhalten.

Während Al-Araqib über keinerlei fließendes Wasser verfügt, können andere nicht anerkannte Dörfer die von der nationalen israelischen Wassergesellschaft eingerichteten einsamen Wasserversorgungspunkte nutzen, die von den Dorfbewohnern bezahlt werden. Diese Zugangspunkte können meilenweit von den Dörfern entfernt sein und bieten nicht genügend Wasser für die Gemeinden. "Die Dörfer erhalten die minimale Wassermenge zu maximalen Kosten", sagt Arraf. Die Preisgestaltung basiert auf zwei Tarifen - der Verkaufsmenge und der Qualität des Verbrauchs über dem Verkaufspreis. Regelmäßige Wasserverbraucher zahlen für einen bestimmten Betrag, über den sie zusätzlich zahlen. Die Beduinen-Dorfbewohner "zahlen das Doppelte für den ersten Tropfen Wasser, was die Einhaltung der Richtlinien des Gesundheitsministeriums teuer macht. Das ist absurd", fügt Arraf hinzu. Da die Bewohner zudem ihre eigenen Wassernetze mit langen oberirdischen Leitungen innerhalb ihrer Dörfer bauen mussten, entstehen oft Probleme mit dem Wasserdruck und der Wasserqualität.

Die fehlende Infrastruktur bedeutet auch, dass selbst in normalen Zeiten Krankenwagen die Dörfer nicht erreichen können, weil es keine gepflasterten Straßen gibt. Es ist daher unklar, wie medizinische Hilfe ankommen könnte, wenn Coronavirus-Opfer dringend evakuiert werden müssen. "Wir stecken hier alle in der Krise", sagt Alatrash. "Das ist keine normale Situation, und es gibt keinen Unterschied zwischen Juden und Arabern - wir müssen zusammenarbeiten.

'Alles wurde abgesagt, außer den Abrissen'.
- Die Maßnahmen der israelischen Regierung zur Bekämpfung der Pandemie werden wahrscheinlich schwerwiegende wirtschaftliche Folgen für viele der nicht anerkannten Dörfer haben. "Es gibt Tausende von Beduinen, die als Zeitarbeitskräfte in der Landwirtschaft, in Restaurants, Hotels und beim Autowaschen täglich 150-200 NIS verdienen", sagt Alatrash. "Sie haben keinen Anspruch auf Arbeitslosigkeit, und wenn diese Krise anhält, werden sie Unterstützung brauchen, die wir ihnen nicht geben können".

Unterdessen haben die israelischen Behörden am vergangenen Montag trotz des Ausnahmezustands weiterhin Häuser abgerissen und Ernten zerstört, die zu nicht anerkannten Beduinendörfern gehören. Die Hauptsorge der Bewohner von Al-Araqib ist nach wie vor der drohende Verlust ihrer Häuser, obwohl die Behörden seit Beginn des Virusausbruchs nur einmal - und nicht wie üblich jede zweite Woche - ihre Hütten abgerissen haben. "Hausabrisse sind unser Coronavirus", sagt Abu Mdeghem.

Am Sonntag trafen Gebäudeplaner und Inspektoren des Finanzministeriums im Dorf Rahma ein und verteilten Abrisshinweise für Gebäude, die nach den Schäden der Überschwemmungen zwei Wochen zuvor wieder aufgebaut worden waren. Die Anwohner stellten fest, dass die Behörden ohne persönliche Schutzausrüstung ankamen und in einer Gruppe von acht Personen ihre Häuser betraten, ohne Abstand zueinander zu halten.

"Alles wurde abgesagt, außer den Abrissen gegen die Beduinen", sagt al-Aasam. "Das ist es, worüber der Staat sich Sorgen macht - jemand stellt ein Stück Blech auf oder schlägt einen Nagel ein. Das Verteilen von [Abriss-]Befehlen ist eine Ausrede - sie wollen die Gelegenheit nutzen, um Menschen zu verletzen, die jetzt keine Zeit zum Bauen haben, weil sie mit der Sorge um das Coronavirus beschäftigt sind." Die Besuche der Inspektoren könnten die Bewohner gefährden, fügt al-Aasem hinzu. "Vielleicht hat einer von ihnen den Virus, weil er sich über das ganze Land verbreitet hat." Im Anschluss an den Besuch der Inspektoren appellierten einige Rechtsgruppen an die Regierung, alle Abrissarbeiten an den Häusern und dem Land der nicht anerkannten Dörfer einzustellen, insbesondere da die Pandemie weitergeht - und wiesen darauf hin, dass solche Operationen nicht nur die Gesundheit der Dorfbewohner gefährden, sondern auch die Bemühungen um eine Wende im Fall des Coronavirus-Ausbruchs. Sie haben noch keine Antwort erhalten.

Trotz der anhaltenden Abrissoperationen gibt es jedoch Anzeichen dafür, dass die Regierung in den nicht anerkannten Dörfern ihre Aktivitäten anzupassen beginnt, da sie das Katastrophenpotenzial versteht. Am 22. März beschloss das Landwirtschaftsministerium zum ersten Mal seit der Einrichtung der Behörde für die Entwicklung und Ansiedlung der Beduinen im Negev (oft "Beduinenbehörde" genannt), dass diese Behörde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ministerien die staatlichen Hilfsbemühungen für die nicht anerkannten Dörfer leiten würde.

Normalerweise ist die Beduinenbehörde für die so genannte "Regularisierung" nicht anerkannter Dörfer zuständig und führt Vollstreckungen, Abbrüche und Vertreibungen durch. In den letzten Tagen hat die Behörde jedoch Mitarbeiter entsandt, um arabischsprachiges Material über den Umgang mit der Pandemie zu verteilen. Nach Angaben der Behörde wurden ihre Mitarbeiter damit beauftragt, die Bedürfnisse der Beduinen-Bevölkerung zu ermitteln.

Der Leiter der Beduinen-Behörde, Yair Maayan, erklärte gegenüber Local Call, dass alle Aktivitäten, einschließlich der Sprengungen, eingefroren wurden und dass "alle Mitarbeiter mit der Bevölkerung zusammenarbeiten, um zu versuchen, Krankheiten zu verhindern". In einem höchst ungewöhnlichen Schritt schrieb Maayan an das Finanzministerium, nachdem dessen Inspektoren in einem der Dörfer Abrisshinweise verteilt hatten, und forderte sie auf, alle derartigen Aktivitäten einzustellen. Anstatt Abrisse und Räumungen durchzuführen, schrieb er, sollte sich die Abteilung stattdessen "auf die Sensibilisierung und die Reduzierung von Coronavirusinfektionen konzentrieren". Dennoch sagt Haia Noach, Exekutivdirektorin des Negev-Koexistenzforums - eine der Gruppen, die den Staat aufgefordert haben, die Abrisse zu stoppen -, dass die Beduinenbehörde zwar die Abrisse versteht, aber nichts über die öffentliche Gesundheit weiß. "Es ist ein Verzicht auf die Gemeinschaft, diese Leute [in der Behörde] mit der Situation umgehen zu lassen", sagt sie.
Massenhafte Störungen im Bildungswesen

Schon früh in der Krise wurden israelische Schulen geschlossen, und das Bildungsministerium richtete nationale Online-Sendungen ein, damit die Schüler von zu Hause aus lernen konnten. Aber der Plan berücksichtigte eindeutig nicht die arabischsprachige Bevölkerung, sagt Dr. Sharaf Hassan, der ein Komitee leitet, das die arabische Bildung bewertet. "Sie haben nicht an die Kluft zwischen Juden und Arabern gedacht. Etwa ein Drittel der arabischen Studenten verfügt nicht über die Technologie, die für den Zugang zum Unterricht erforderlich ist". Etwa die Hälfte der palästinensisch-arabischen Studenten in Israel nimmt nicht am Fernstudium teil, und die Hälfte lebt laut Hassan unterhalb der Armutsgrenze. Zudem hätten nicht alle Familien Zugang zu einem Computer, geschweige denn zu verlässlicher Elektrizität oder Internet. In den besten Zeiten müssen die Kinder in den nicht anerkannten Dörfern um den Zugang zu Bildung kämpfen. Nun aber schätzt der Ausschuss für nicht anerkannte Dörfer, dass etwa 70 Prozent der Schüler in diesen Gemeinden aufgrund fehlender Ressourcen nicht am Fernunterricht teilnehmen.

"Die mangelnde Vorbereitung auf eine Notsituation ist auf langfristige Diskriminierung zurückzuführen", sagt Hassan. Für den Fall, dass der Fernunterricht über einen längeren Zeitraum fortgesetzt werden muss, muss die Regierung sicherstellen, dass auch Schüler ohne Internetzugang eine Ausbildung erhalten können, indem sie ihnen Router und Computer zur Verfügung stellt. Der Zugang zu Informationen über die Pandemie war ebenfalls ein Thema. "Es dauerte eine Weile, bis die Menschen begriffen, dass die Schulausfälle nicht auf einen Feiertag zurückzuführen waren", sagt Huda Abu Obeid, ein Aktivist und Bewohner der Naqab. "Es gab nicht genug Informationen auf Arabisch. Medizinische Organisationen begannen aus Pflichtbewusstsein selbst Richtlinien zu verteilen. Das ist beunruhigend." "Wir brauchen eine Task Force, die Ärzte einschließt, die die Gemeinschaft kennen und Lösungen finden werden", sagt Noach. "Der Staat muss Verantwortung übernehmen."

In der Zwischenzeit schlägt al-Aasem die rasche Bereitstellung wesentlicher Dienste, wie z.B. einer medizinischen Klinik, vor, wenn auch nur vorübergehend. "Wenn sie die Dörfer anerkennen und sie mit einer grundlegenden Infrastruktur ausstatten würden, könnten wir diese Katastrophe verhindern", sagt er. Quelle

 

"Wenn wir das Coronavirus überwinden können, können wir die Besatzung überwinden."
Tausende von Freiwilligen und Spenden zur Unterstützung des abgesperrten Bethlehem lassen ein Gefühl palästinensischer Solidarität wieder aufleben, das an die Erste Intifada erinnert.
Suha Arraf - 26. März 2020

Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus hat zwei Gewinner hervorgebracht: Benjamin Netanyahu, der die Krise genutzt hat, um seinen Prozess wegen Korruptionsvorwürfen zu verzögern; und die Palästinensische Autonomiebehörde, die durch ihre Reaktion auf die Pandemie das Vertrauen der palästinensischen Öffentlichkeit zurückgewonnen hat. Plötzlich scheint es, als ob der "Deal des Jahrhunderts" vor einem Jahrhundert angekündigt wurde.

Der palästinensische Kampf gegen das Coronavirus konzentriert sich auf Bethlehem , wo die ersten Fälle im besetzten Westjordanland auftraten. Am 5. März erkrankten sieben Hotelangestellte an dem Virus von Touristen, die im Angel Hotel übernachteten. Drei Wochen später wurden im Westjordanland 64 Fälle gemeldet (gegenüber über 2.660 in Israel), davon etwa 40 in Bethlehem. Eine ältere palästinensische Frau starb am Mittwoch an dem Virus.

Der palästinensische Premierminister Dr. Mohammad Shtayyeh erkannte früh, dass die PA nicht über die Infrastruktur - insbesondere für Krankenhäuser und Haushalte - verfügte, um mit dem Virus umzugehen. Als solches forderte Shtayyeh eine sofortige Sperrung der weiter in der google Übersetzung >>>

 

Betr.: Stellungnahme der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) zur BDS-Bewegung

Orientierungsthesen und Leitfaden
Offener Brief an die Kirchenleitung der EKiR
Bad Honnef, 30.3. 2020 - Dr. Martin Breidert, Pfarrer i.R.

Sehr geehrte Damen und Herren der Kirchenleitung,

die Stellungnahme der Evangelischen Kirche im Rheinland verschweigt
• das Kairos-Dokument palästinensischer ChristInnen
• den politischen Kontext, in dem die BDS-Gründungserklärung steht
• die Unterstützung der BDS-Bewegung durch viele jüdische Organisationen
• die Unterstützung der BDS-Bewegung durch angelsächsische Kirchen
• maßgebliche Gerichtsurteile zur BDS-Bewegung
• den seit mehr als 50 Jahren andauernden völkerrechtswidrigen Siedlungsbau
• maßgebliche völkerrechtliche Dokumente und UN-Beschlüsse
• Tausende politischer Gefangener in israelischen Gefängnissen
• die seit mehr als 50 Jahren andauernde Besatzungs-, Enteignungs- und Annexionspolitik
• die Erkenntnisse der neueren israelischen Historiker zur Vertreibung der Palästinenser 1947/48 und danach
• das israelische Nationalitätsgesetz von 2018
• dass Israel durch die Abriegelung des Gazastreifens einen wirtschaftlichen Boykott und durch willkürliche Einreise- und Ausreiseverweigerungen einen akademischen Boykott praktiziert.


Die Stellungnahme der EKiR ist einseitig, unausgewogen, unredlich. Sie ist geschichtsvergessen, rechtsvergessen, realitätsvergessen, politikvergessen. Darum ist sie als „Orientierungsthesen und Leitfaden“ völlig untauglich.

Als Pfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland sehe ich mich aus Gründen des Gewissens, des Rechts und der Vernunft genötigt, diese Erwiderung zu schreiben. Da ich es leider gewohnt bin, dass die EKiR mir nicht antwortet, auch wenn ich emeritierter Pfarrer dieser Kirche bin, verbreite ich mein Schreiben als Offenen Brief.



Es ist bezeichnend, dass sich die EKiR mehrfach auf ihre eigenen früheren Erklärungen bezieht, ohne die Eskalation der Situation im besetzten Palästina zu berücksichtigen. Dieses selbstreferentielle Verfahren erinnert an päpstliche Enzykliken, die oft und ausführlich frühere päpstliche Erklärungen zitieren. Doch schon Martin Luther wusste: Konzilien können irren. Das gilt auch und erst recht für Synodalbeschlüsse und Erklärungen der EKiR.

Es ist bemerkenswert, dass die EKiR die Kairos-Palästina-Erklärung palästinensischer Christinnen und Christinnen von 2009 mit keinem Wort erwähnt. Diese hat den Titel „Die Stunde der Wahrheit. Ein Wort des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe aus der Mitte des Leidens (!) der Palästinenser und  - mehr  >>>

 

 

 

Bezug:

Stellungnahme der Evangelischen Kirche im Rheinland zur BDS-Bewegung - Orientierungsthesen und Leitfaden  - Herausgefordert durch die Reaktionen auf den Bundestagsbeschluss vom 17. Mai 2019 aus der weltweiten christlichen Ökumene nimmt die Evangelische Kirche im Rheinland (im folgenden EKiR) hiermit Stellung zur sog. BDS-Bewegung (Abk. für "Boycott, Divestment and Sanctions" - dt. "Boykott, Investitionsentzug und Sanktionen" - gegenüber dem Staat lsrael).

1. Zur Verbundenheit mit dem jüdischen Volk und dem Staat Israel
1.1 Seit der Gründung des Staates Israel ist dieses Land kontinuierlich existentiellen Bedrohungen sowohl durch Kriege als auch durch Boykotte ausgesetzt. Angesichts dieser Geschichte lehnt die EKiR Boykottaufrufe oder -aktionen, die die Existenz des Staates Israel schwächen oder gar beenden wollen, ab.


Dabei sei an den Beschluss der Landessynode 2005 erinnert: "Heute [muss] das Zeichen der Treue Gottes nicht nur im Blick auf die Errichtung, sondern auch auf den dauerhaften Bestand dieses Staates interpretiert werden. Darauf zielt das grund¬sätzliche Ja zum Staat Israel. Dieses Ja muss die glaubwürdige und unbezweifelbare Grundlage aller kritischen Äußerungen zur politischen und militärischen Praxis der gegenwärtigen Regierung Israels sein." (Landessynode 2005 Beschluss 71)


1.2 Zur deutschen Schuldgeschichte gegenüber dem jüdischen Volk, die schließlich in die Schoah einmündete, gehört die Boykottaktion "Kauft nicht bei Juden!" ab 1933. Dieser geschichtliche Hintergrund erfordert gerade in Deutschland eine besondere Sensibilität beim Stichwort "Boykott", ohne damit heutige Formen des Boykotts gegen Israel pauschal mit den damaligen Boykottaktionen gleichsetzen zu wollen. Indem die EKiR Boykottaufrufe oder -aktionen gegen den Staat Israel ablehnt, berücksichtigt sie auch die besondere Geschichte des jüdischen Volks und das besondere Verhältnis zwischen Israel und Deutschland.


Die Frage, wie Boykottaufrufe oder -aktionen im Allgemeinen als Mittel gewaltlosen Widerstands zu bewerten sind, kann nicht im Zusammenhang des Israel-Palästina-Konflikts diskutiert werden. >>>

 

 

Erwiderung des Kairos Palästina Solidaritätsnetzes in Deutschland auf die Stellungnahme des Rates der EKD zu BDS - Die Stellungnahme des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) angesichts der Debatte um die „Boycott, Divestment and Sanctions“-Bewegung (BDS) vom 29.2.2020 kann nicht unwidersprochen bleiben. Sie folgt dem Deutschen Bundestag in seiner Erklärung vom 17.5.2019, der seinerseits der Behauptung der israelischen Regierung folgt, BDS sei antisemitisch. Und sie ruft in einer extrem asymmetrischen Machtsituation wie in Palästina-Israel dazu auf, „doppelte Solidarität“ und Dialog zu üben, ohne die Basis dafür, Gerechtigkeit und Recht, einzufordern. Zu den 10 einzelnen Punkten der EKD-Stellungnahme:  >>>

 

 Kairos-Palästina-Dokument - 11. Dezember 2009 - Stunde der Wahrheit: Ein Wort des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe aus der Mitte des Leidens der Palästinenser und Palästinenserinnen  >>>

 

 

Volker Beck, bekannt  als demagogischer „Antisemitenjäger und Verleumder hat in der WELT  die EKD-Stellungnahme, angegriffen. Die BDS-Bewegung  rückt er in die Nähe von Terrorismus, die  Kairos- Palästina- Erklärung  diffamiert er als antisemitisch.:

Die EKD und der Nahostkonflikt -  20.03.2020 - Volker Beck - Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich mit BDS (der antisemitischen Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions gegen Israel) beschäftigt und eine Stellungnahme veröffentlicht. Er will es dabei mal wieder allen recht machen und langt daneben. Mit aller historischen und moralischen Wucht formuliert die EKD ihre Positionierung zu Israel, dem Nahostkonflikt und der antisemitischen BDS-Kampagne.  >>>

Theologisch übergriffig
March 29, 2020 - Reiner Bernstein

Die englische Sprache hält das Sprichwort „Birds of a feather flock together“ vor: „Gleich und gleich gesellt sich gern.“ Nachdem die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Ende Februar eine „Stellungnahme … angesichts der Debatte um die Boycott, Divestment and Sanctions“-Bewegung vorlegt hat (https://www.jrbernstein.de/blog-1/2020/3/15/eure-rede-sei-ja-ja-nein-nein), fühlt sich nun auch die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) zu „Orientierungsthesen und [einem] Leitfaden“ bemüßigt.

Um es vorweg zu nehmen: Sie sind verletzend. Die Landeskirche macht sich die rechtspolitisch unwirksame Anti-BDS-Erklärung des Bundestages vom Mai vergangenen Jahres zu eigen und fühlt sich ohne einen Blick in die wissenschaftliche Literatur aufgefordert, sie theologisch zu fundieren, interpretiert die Gründung und die dauerhafte Existenz des Staates Israel als „Zeichen der Treue Gottes“, setzt sich über jeden geschichtlichen und zeitgenössischen Sachverstand hinweg, maßt sich an, aus christlicher Sicht dem politischen Zionismus die göttliche Weihe anzudienen und verliert jede politische Lösung aus den Augen. Wenn sie sich auf die UN-Teilungsresolution von 1947 beruft, unterschlägt sie die Einschränkung David Ben-Gurions, dass sie nicht das Ende der zionistischen Ansprüche sei.

Nicht genug damit, erkennt die EKiR im Staat Israel die Abwehr des Boykottaufrufs des „Dritten Reiches“ vom 01. April 1933 und diffamiert im selben Atemzug den gewaltlosen Widerstand gegen die Besatzungspolitik und übergeht das Verhältnis von Ursachen und Wirkungen: Eine existenzielle Bedrohung kommt keineswegs von den Palästinensern trotz der Tatsache, dass die Regierungen in Jerusalem seit 1967 alles daransetzen, einen Staat Palästina zu verhindern.

Die Zusage der „Verbundenheit … mit unseren palästinensischen Mitchristen“ (sic) wirkt so lange unglaubwürdig, solange die Kirchen dem Kairos-Memorandum von 2009 aus dem Wege gehen. In Düsseldorf begnügt man sich in dieser Konsequenz mit der Klage über die „leidvolle Situation der Palästinenser“ und hält daran fest, dass ihnen „bisher eine Existenz in einem funktionierenden palästinensischen Staat mit einer freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung“ verwehrt wird, ohne dass die Landeskirche die dafür Verantwortlichen benennt. Es sollte überdies bekannt sein, dass das „Nationalstaatsgesetz für das jüdische Volk“ vom Juli 2018 die Westbank und Ost-Jerusalem einschließt und die rund 600.000 Juden auf Dauer ansiedeln möchte.  >>>



 Ein riesengroßer BDS-Sieg zur rechten Zeit: Microsoft trennt sich von der israelischen technischen Firma Any Vision
Michael Arria - Mondoweiss - 31.03.2020

Microsoft hat seine Veräußerung seiner Anteile in der israelischen Gesichtserkennungsfirma Any Vision. Der Schritt folgt einer Prüfung, die von einer BDS-Kampagne, die gegen die Firma zielte, erzwungen wurde. Aktivisten sagen, dass die Technologie von Any Visions Gesichtserkennung angewendet wurde, um gegen Palästinensern in der Westbank zu spionieren.

Nachdem Microsoft im letzten Juni in die Firma investierte, berichtete NBC News, dass AnyVision in Palästina “ ein geheimes militärisches Überwachungsprojekt betreibt”. “Gesichtserkennung ist das am besten geeignete Mittel der Regierung für eine komplette Überwachung im öffentlichen Raum, deshalb müssen wir es mit extremer Vorsicht behandeln“, sagte damals Shakar Narayan von ACLU. Als die NBC sich wegen des Berichts an AnyVisions Generaldirektor Eylon Etshtein wandte, leugnete er etwas von dem Projekt zu wissen, und bestand darauf, die Westbank sei nicht besetzt und ließ durchblicken, dass der Bericht von einer palästinensischen Aktivistengruppe finanziert wurde.

Im Sommer 2019 startete Jewish Voice for Peace eine Kampagne, die an Microsoft gerichtet war, um AnyVision fallen zu lassen. Dieses Jahr schlossen sie sich mit den Gruppen MPower Change und SumofUs zusammen, um eine Petition zu dem Thema zu organisieren. Sie war letztendlich von mehr als 75.000 Menschen unterzeichnet und der Firmenzentrale von Aktivisten und Microsoft-Mitarbeitern übergeben.

Wir händigen die Petition aus und benutzen diesen LKW um @satyanadella zu sagen, es gibt nichts Ethisches oder Prinzipiengetreues an der täglichen Demütigung, mit der die Palästinenser an den militärischen Kontrollpunkten konfrontiert sind. Microsoft finanziert die technische Gesichtserkennung, die diese sogar noch verschlimmert.  — Jewish Voice for Peace (@jvplive) January 29, 2020

Im November 2019 beauftragte Microsoft den ehemaligen Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten Eric Holder (und sein Team at Covington & Burling), eine Prüfung bei AnyVision durchzuführen, um festzustellen, ob die Praktiken der Firma mit den ethischen Prinzipien von Microsoft übereinstimmten. Die Ermittlungen kamen zu dem Schluss, dass die Technologie an den Übergangskontrollpunkten eingesetzt wird, aber, dass die Firma “nicht jüngst ein Massenüberwachungsprogramm in der Westbank betrieben hat, wie in Medienberichten behauptet wurde.”

Nichtsdestoweniger entschied Microsoft, sich von AnyVision zu trennen. “ Nach sorgfältiger Überlegung kamen Microsoft und AnyVision überein, dass es im besten Interesse beider Unternehmen ist, dass Mikrosoft seine Anteile an AnyVision veräußert,” sagte es in einer Stellungnahme. “Für Microsoft bekräftigte der Prüfungsprozess die Herausforderungen, ein Minderheitsinvestor in einer Firma zu sein, die sensible Technologie verkauft, da derartige Investitionen nicht generell den Grad an Überwachung oder Kontrolle zulassen, die Microsoft bei dem Einsatz seiner eigenen Technologie ausübt.”

“Microsofts Entscheidung, AnyVision zu verlassen, ist ein enormer Schlag für dieses zutiefst mitschuldige israelische Unternehmen und ein Erfolg für eine beeindruckende BDS-Kampagne unter der Leitung von Jewish Voice for Peace,” sagte der Mitbegründer von BDS Omar Barghouti in einer Stellungnahme: “Israels Kriegsverbrechen gegen die Palästinenser, unter der Mittäterschaft von vielen Firmen wie AnyVision, gehen trotz der Bedrohung des Coronavirus weiter, deshalb können unser Widerstand gegen sie und unser Beharren auf Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit nicht anders als weitergehen.”

“Microsofts Entscheidung, die Aufrufe der Kampagne zu beherzigen, sich von der israelischen Überwachungsfirma AnyVision zu trennen, ist ein riesengroßer Sieg für BDS zur rechten Zeit,” twitterte das offizielle Account des palästinensischen BDS Nationalkomitees (BNC).

Gemeinsame Stellungnahme von der BDS-Bewegung und @jvplive:
Microsofts Entscheidung, die Aufrufe der Kampagne, sich von der israelischen Überwachungsfirma AnyVision zu trennen, ist ein riesengroßer Sieg von BDS und zur rechten Zeit  - — BDS movement (@BDSmovement) March 30, 2020

“Microsofts Entscheidung, sich von AnyVision zu trennen, ist ein bedeutender Sieg für technische Gerechtigkeitsaktivisten und die internationale Gemeinschaft in Solidarität mit dem palästinensischen Volk”, sagte MPower Change Kampagnenmanager Lau Barrios. Diese Entscheidung von Microsoft, einem globalen Führer in der Technologie, bestärkt unseren Glauben erneut, dass man Regierung, Polizei und Militär nicht trauen kann bezüglich der Überwachungstechnologie wie der Gesichtserkennung, die immer häufiger in den USA und weltweit eingesetzt wird, um schwarze, braune, eingewanderte, palästinensische und muslimische Gemeinschaften und außerdem zu kriminalisieren.“

Michael Arria ist der USA-Korrespondent für Mondoweiss.  -  Quelle  Übersetzt von Inga Gelsdorf

Ein Bild des palästinensischen Künstlers Karim Abu Shakra
 

 

Künstler-Biographie - Karim Abu Shakra wurde 1982 in Umm al-Fahm geboren und wuchs in einer Familie auf, die für ihre Leidenschaft für Kunst und Kreativität bekannt ist. Er wurde besonders durch die Kunstwerke seines verstorbenen Onkels, Assem Abu Shakra, beeinflusst, der seine Leidenschaft für die Kunst und sein Talent kontinuierlich förderte. Abu Shakras Werk ist inspiriert von Bruchstücken und Fragmenten seiner Kindheitserinnerungen, die seine tiefe Verbundenheit mit der Natur und seiner Umgebung widerspiegeln. Abu Shakras Kunstwerke können als seine Autobiographien betrachtet werden, wie er selbst bemerkt: "Ich male, ohne zu denken und ohne zu planen, was ich malen werde. Das Thema des Gemäldes kommt aus meinem Inneren, aber bevor ich mit dem Malen beginne, versuche ich, meine Erinnerungen zu sammeln. Es ist wichtig zu sagen, dass ich jede einzelne Knospe oder jeden Stein um mich herum akribisch beobachte, und manchmal komme ich in einen meditativen Zustand, wenn ich zum Beispiel stundenlang auf das Sabra-Blatt starre. Und wenn ich male, bemerke ich nichts anderes als meine Malerei. Vielleicht können Sie mich mit anderen Künstlern vergleichen, die ich entweder kenne oder nicht kenne. Jedes Ding, das ich sehe - ich male es nicht, bis ich es fühle und es ein Teil von mir wird, und alles, was Sie sehen, ist ein Teil von dem, was ich bin".

Karim Abu Shakra hat an mehreren Gruppen und Einzelausstellungen in Palästina und international teilgenommen. Zu seinen Einzelausstellungen gehören u.a. The Endurance of Cactus in der Gallery One, Ramallah (2015); Unity of Man Nature and Animal in der Umm al-Fahm Art Gallery (2015); Childhood Memories im Jaffa Saloon of Palestine Art (2012); Black and White im Palestinian National Theatre, Jerusalem (2009), und viele andere. Darüber hinaus hat er an vielen Gruppenausstellungen teilgenommen, wie z.B. Faces... a glimpse in time, am Palästinensischen Kunstgericht al Housh in Ost-Jerusalem (2014); Ostraka-Symposien, Sharm Al-Sheikh, Ägypten (2011) und Etre Né(e) Nu(e)/DESIdeRata, Memory of the Future, Paris, Frankreich (2008).
*** Quelle

 

Weiter Bilder von Karim Abu Shakra  >>>>


Vanunu Mordechai
Ich warte  weiterhin auf meine Freiheit.

 In der Zeit des Coronavirus, mein Rat an die israelische Regierung, dass dies die beste Zeit ist, Vanunu freizulassen.

 Die ganze Welt ist jetzt mit dem Coronavirus beschäftigt, niemand kümmert sich um Vanunu, niemand will etwas über diesen Fall oder über israelische Nukleargeheimnisse hören, dieser Fall ist sehr alt und es gibt keine Geheimnisse mehr.

Dies ist die Zeit, diesen Fall zu beenden, Free Vanunu Now.Borne to be free,1986-2020.Let Vanunu go Now!  
Quelle facebook - das Konto von Vanunu Mordechai





Eine Seite für ihn im: "Das Palästina Portal" -  Mordechai Vanunu + die Atommacht Israel - "Einige Volksvertreter im Knesset hätten .....sogar vorgeschlagen, Vanunu verschwinden zu lassen, ihn zu eliminieren." >>>

Jüdische Siedler greifen palästinensische Häuser im Dorf Madama südlich von Nablus im besetzten Westjordanland an.
 

Jüdische Siedler überfallen palästinensische Dorfbewohner in einem nächtlichen Angriff
25. März 2020 - Übersetzt mit DeepL

.
Jüdische Siedler griffen mehrere Häuser in dem palästinensischen Dorf Madama südlich der besetzten Stadt Nablus im Westjordanland an, wie lokale Quellen berichten. Siedler aus der illegalen Siedlung Yitzhar griffen laut Ghassan Daghlas, der die Siedlungsaktivitäten im nördlichen Westjordanland überwacht, Häuser im südlichen Teil des Dorfes an. Die Palästinenser stellten sich den Siedlern entgegen und vertrieben sie bei dem nächtlichen Angriff aus ihrem Dorf, sagte er.

Die Gewalt der Siedler gegen Palästinenser und ihr Eigentum ist im Westjordanland Routine und wird von den israelischen Behörden nur selten strafrechtlich verfolgt.

"Die Gewalt der jüdischen Siedler sollte nicht getrennt von der Gewalt der israelischen Armee analysiert werden, sondern im größeren Kontext der gewalttätigen zionistischen Ideologie gesehen werden, die die israelische Gesellschaft vollständig beherrscht", schrieb der palästinensische Autor und Herausgeber des Palestine Chronicle, Ramzy Baroud.

"Die Gewalt der Siedler ist unter der Besatzung längst Teil des Alltags der Palästinenser geworden", so die Menschenrechtsgruppe B'tselem. "Die israelischen Sicherheitskräfte ermöglichen diese Aktionen, die zu palästinensischen Opfern - Verletzungen und Todesfällen - sowie zu Schäden an Land und Eigentum führen. In einigen Fällen dienen sie sogar als bewaffnete Eskorte oder beteiligen sich sogar an den Angriffen".

Zwischen 500.000 und 600.000 Israelis leben in ausschließlich jüdischen Siedlungen im besetzten Ostjerusalem und im Westjordanland und verstoßen damit gegen das Völkerrecht.   Quelle

 

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 

Israel attacks Palestinians as they fight COVID-19

In the midst of global pandemic, Israeli occupation thrives

Palestinian Prisoner Contracts Coronavirus in Israeli Jail

‘We have nobody but ourselves’- Palestinians in Israel unite to combat coronavirus

In the midst of global pandemic, Israeli occupation thrives

Euro-Med Monitor- Israeli Forces’ Incursions and Soldiers’ Behavior Jeopardize Measures to Prevent Outbreak of COVID-19


Beatmungsgeräte anstelle von Raketen
Israel stellt angesichts der Ausbreitung des Coronavirus eine Produktionslinie für Raketen auf die Herstellung von Beatmungsgeräten um.

Premier- Real weakness in our battle against COVID-19 is the Israeli occupation

Palestinian Young Man Dies of Wounds Inflicted by Israeli Forces Last Month

Palestine in Pictures- March 2020

Israeli Troops Seize a Palestinian-owned Caravan in Jordan Valley

Israeli Army Tanks Invade Parts of Gaza, Raze Palestinian Farmlands

Israeli Forces Demolish Palestinian Home, Deliver Stop Work Order for Livestock Barn

Home of Palestinian Prisoner and Slain Brother to be Demolished by Israeli Forces

Falling between the cracks in Jerusalem

Israel’s lockdown is blocking human rights work, but not abuses

 

 


 

Frühere  Tage finden sie im chronologischen Archiv >>>

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  Nach oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig