Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57

Kurznachrichten +  Berichte     Themen    Archiv     Facebook    Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

 

 

Tödliche Staatsgewalt

Parallelen und Unterschiede zwischen Polizeibrutalität in den USA und in Israel/Palästina
BIP-Aktuell 122:
 

Zusammenfassung: Die systematische Tötung von AfroamerikanerInnen durch die US-Polizei ist in vielerlei Hinsicht der Tötung von PalästinenserInnen durch israelische Streitkräfte ähnlich. Die Waffen, die Einstufung der Opfer von Polizeigewalt als "Sicherheitsbedrohungen" und die Lügen, mit denen die Gewalt gerechtfertigt wird, sind die gleichen. Der Grad, mit dem die staatlichen Kräfte zur Rechenschaft gezogen werden, ist jedoch unterschiedlich. Benutzen die USA eine Besatzungsmentalität, um AfroamerikanerInnen zu unterdrücken, oder steht systematischer Rassismus im Zentrum beider Systeme extremer Gewalt?
 
George Floyd wurde in Minneapolis im Zuge einer Verhaftung von einem Polizisten getötet. Er war unbewaffnet und versuchte nicht, sich der Verhaftung zu widersetzen. Obwohl er um Gnade schrie und andere Menschen in der Umgebung den Polizisten anflehten, ihn atmen zu lassen, kniete der Polizist auf seinem Hals und erwürgte ihn dadurch. George Floyd war schwarz, und der Polizist, der ihn getötet hat, ist weiß. Dieses Ereignis löste in den Vereinigten Staaten Massenproteste gegen Rassismus und Polizeibrutalität aus. Die „Movement for Black Lives“ (Bewegung für schwarze Leben, mit dem Slogan "Black Lives Matter") wurde 2014 in den USA gegründet, um gegen die Tötung von AfroamerikanerInnen durch die Polizei zu protestieren.
 
Während der Proteste in den USA in den Jahren 2014 und 2015 wie auch heute zeigten PalästinenserInnen und AfroamerikanerInnen in ihrem Protest eine starke Solidarität. Die Palästinenser schickten den Demonstranten in den USA Ratschläge, wie sie mit dem von der Polizei abgefeuerten Tränengas umgehen sollten, und hielten solidarische Proteste ab. Umgekehrt veröffentlichte die Movement for Black Lives 2016 eine Erklärung, in der die USA der Mittäterschaft am israelischen "Genozid" an den Palästinensern beschuldigt wurden. Diese Erklärung hat für viel Furore gesorgt. (Und wir sind auch nicht der Meinung, dass Israel Genozid an den Palästinensern praktiziert.)
 
AfroamerikanerInnen waren entsetzt, als sie erfuhren, dass die Anti-Defamation League (ADL), eine jüdische Organisation, die früher gegen die Diskriminierung von Afroamerikanern kämpfte und Martin Luther King und seine Boykottbewegung unterstützte, ihre Mission aufgegeben hat, für Gleichheit und Menschenrechte zu kämpfen, und stattdessen sogar Schulungsseminare für die US-Polizei durch israelische Polizeibeamte organisiert hat. Die israelischen Polizeibeamten lehrten ihre amerikanischen Kollegen "Terrorismusbekämpfung". Sie sollten nach Bedrohungen Ausschau halten und diese so schnell wie möglich beseitigen. Diese Denkweise macht es gefährlich, sich als  Farbiger auf den Straßen der USA aufzuhalten, genauso wie es gefährlich ist, in Israel/Palästina Palästinenser zu sein.
 
Wie gefährlich? Zwei Tage nach der Ermordung von George Floyd wurde Iyad Al-Hallak von der israelischen Grenzpolizei in der Altstadt von Jerusalem niedergeschossen. Al-Hallak war ein 32-jähriger Mann mit Autismus, der auf dem Weg zu einem Behandlungszentrum war, das er täglich besuchte. Seine Verwandte Dr. Hatem Awiwi sagte, er sei nicht einmal in der Lage  mehr >>>

 

Kurzkommentar E. Arendt -  BIP schreibt: "veröffentlichte die Movement for Black Lives 2016 eine Erklärung, in der die USA der Mittäterschaft am israelischen "Genozid" an den Palästinensern beschuldigt wurden. Diese Erklärung hat für viel Furore gesorgt. (Und wir sind auch nicht der Meinung, dass Israel Genozid an den Palästinensern praktiziert.)

Ich frage ich, wann beginnt ein Genozid und würde sagen, was in Palästina geschieht, ist ein schleichender Genozid!

"Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise „eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“; er unterliegt nicht der Verjährung."   Quelle Wikipedia

 

 

Genozid im Nahen Osten Israel/Palästina - John Babice - Was in den Palästinensischen Gebieten geschieht, hat einen Namen: Genozid*. Mitschuldig sind die Internationale Gemeinschaft, insbesondere die USA und die EU.  >>>

 

Genozid oder Auslöschung der Palästinenser - Kathleen und Bill Christison - Während eines öffentlichen Auftritts im letzten Oktober bei einer Irland-Radio-Show von Pat Kenny, einem volkstümlichen, nationalen Programm, das täglich im Irland-Radio ausgestrahlt wird, wurde uns  als erstes eine Frage gestellt, ob man Israel mit dem Nazi-Deutschland vergleichen könne. Nicht allgemein, sagten wir, aber  es gibt sicher  einige Aspekte in Israels Politik gegenüber den Palästinensern, die an die Unterdrückung durch die Nazis erinnern. „Denken Sie dabei an die Mauer?“ fragte Kenny prompt. Wir stimmten zu und beschrieben die Gettoisierung und andere Auswirkungen dieses Monstrums. Bevor wir auf anderes Nazi-Ähnliche in Israels Politik eingehen konnten, stellte Kenny eine andere Frage. Innerhalb weniger Minuten – während die Sendung noch lief – kam ein Mitarbeiter des Rundfunk-studios und überreichte Kenny einen Zettel mit einer Notiz. Später erfuhren wir, dass es eine Anfrage  des  neuen israelischen Botschafters war,  er wolle selbst bei dieser Show auftreten. Der Botschafter bezeichnete unsern Vergleich der israelischen mit der Nazi-Politik als „ungeheuerlich“.  Na und ? Wir waren über seine Empörung  weder überrascht noch beunruhigt. Wir hatten gerade zwei Wochen in der Westbank verbracht und waren Zeugen der Unterdrückung – und ich wette – auch wenn der israelische Botschafter seine Rolle als Propagandist gut gespielt hätte, so hat er  keine Ahnung von der  realen Situation in der Westbank, weil er höchstwahrscheinlich in den letzten Jahren  keinen Fuß dorthin gesetzt hat. Im Nachhinein bedauern wir sogar, uns nicht noch deutlicher ausgedrückt zu haben. Da wir gerade  seit 2003 unsere 5. Reise nach Palästina hinter uns hatten, hätten wir eigentlich den Mut  haben sollen, das, was wir beobachtet haben, was  Israelis den Palästinensern antun, mit dem richtigen Wort zu benennen: Genozid, Völkermord. >>>

 

Genozid in Gaza - Ilan Pappe *; The Eletronic Intifada - 2.9.06 - ImGazastreifen findet ein Genozid statt. An diesem Morgen, den 2.September, wurden drei weitere Zivilisten in Gaza getötet und inBeit Hanoun eine ganze Familie verletzt. Das ist die Morgenernte. AmEnde des Tages werden viele andere massakriert worden sein. ImDurchschnitt sterben 8 Palästinenser pro Tag bei israelischenAngriffen im Gazastreifen. Die meisten sind Kinder. Hunderte werden verkrüppelt, verletzt und gelähmt. …  >>>

 

 „Black Lives Matter“
 

Quelle Facebook - um die Bilder zu vergrößern auf das Bild oben klicken

Banksy sorgt sonst mit Straßenkunstwerken für Aufsehen, im Fall George Floyd äußert er sich in einem Instagram-Posting
© https://www.instagram.com/banksy/    Bildquelle
 

"Das ist ein weißes Problem" – Banksys neues Bild ist eine Hommage an ermordeten George Floyd

Der Tod des Afroamerikaners George Floyd nach einem brutalen Polizeieinsatz sorgt für Proteste in den USA. Nun hat sich der Straßenkünstler Banksy mit einem Posting zu Wort gemeldet.

Der Tod des Afroamerikaners George Floyd nach einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota am 25. Mai sorgt seit Tagen für Proteste und Ausschreitungen in den USA. Nun hat sich auch Banksy in der Debatte zu Wort gemeldet: Auf seinem Instagram-Account veröffentlichte er ein neues Kunstwerk, das von der Ermordung von George Floyd inspiriert ist. Es zeigt eine Hommage an eine anonyme, schwarze Figur neben einer Kerze, welche die amerikanische Flagge in Brand gesteckt hat.

Dazu schreibt er: "Zuerst dachte ich, ich sollte einfach den Mund halten und Schwarzen zu diesem Thema zuhören." Nur um sich dann zu korrigieren: "Aber warum sollte ich das tun? Es ist nicht ihr Problem. Es ist meins." Und er fährt fort: "Farbige Menschen werden vom System im Stich gelassen. Vom weißen System." Quelle

Quelle Facebook - um die Bilder zu vergrößern auf das Bild oben klicken

 

Tausende Palästinenser und Israelis besetzen den Rabin-Platz im Zentrum Tel Avivs, um gegen den Plan der israelischen Regierung zu protestieren, große Teile des Westjordanlandes zu annektieren.

6. 6. 2020 - Die israelische Polizei verbot die Veranstaltung zunächst, zog sich aber auf Druck palästinensischer und linker israelischer Politiker zurück.

Netanjahu hat erklärt, dass Israel am 1. Juli mit der Annexion von Siedlungen im Westjordanland, auch im Jordantal, beginnen wird. Israelische Beamte haben versprochen, dass Palästinenser, die in den annektierten Gebieten des Westjordanlandes leben, nicht die israelische Staatsbürgerschaft erhalten werden.  Quelle

 

 

Demonstration in Tel AVIV gegen die Annexion, für Demokratie und Frieden. Alle Friedensbewegungen sind da.

 


Wir stehen an einem Scheideweg: Tausende protestieren gegen die Annexion des Westjordanlandes in Tel Aviv
"Es liegt an uns allen, autoritären Führern die Stirn zu bieten", sagte Bernie Sanders vor der Menge der Demonstranten per Videokonferenz ■ Haaretz-Fotograf von der Polizei angegriffen
Lee Yaron Josh Breiner - Juni 06, 2020  - Übersetzt mit DeepL

Eine gemeinsame jüdisch-arabische Kundgebung gegen israelische Pläne zur Annexion von Siedlungen im Westjordanland fand am Samstag auf dem Rabin-Platz in Tel Aviv mit Tausenden von Teilnehmern statt. Der Protest war ursprünglich von der Polizei wegen der Angst vor dem Coronavirus verboten worden, aber die Polizei gab nach und erteilte am Freitagabend eine Genehmigung. Die Organisatoren haben rund 50 Aufsichtspersonen ernannt, die dafür sorgen werden, dass die Vorschriften für das Coronavirus eingehalten werden.
 

 

Erklärung von Bernie Sanders - דלג

Der Senator von Vermont, Bernie Sanders, sprach per Videokonferenz zu der Kundgebung und brachte seine Unterstützung für die Demonstranten und seine Verurteilung der Annexionspläne Israels zum Ausdruck. Der Senator sagte, er sei "ermutigt", Araber und Juden gemeinsam demonstrieren zu sehen.  "In diesen schwierigen Tagen ... war es noch nie so wichtig, für Gerechtigkeit einzutreten und für die Zukunft zu kämpfen, die wir alle verdienen", sagte Sanders. "Es liegt an uns allen, den autoritären Führern die Stirn zu bieten und eine friedliche Zukunft für jeden Palästinenser und jeden Israeli aufzubauen ... Mit den Worten meines Freundes Ayman Odeh: Die einzige Zukunft ist eine gemeinsame Zukunft".

Bei dem Protest sprachen auch eine Reihe israelischer Politiker.
- Der Vorsitzende der Allianz der arabischen Mehrheitsparteien, Ayman Odeh, sagte der Menge: "Wir stehen an einem Scheideweg. Ein Weg führt zu einer gemeinsamen Gesellschaft mit einer echten Demokratie, bürgerlicher und nationaler Gleichberechtigung der arabischen Bürger ... Der zweite Weg führt zu Hass, Gewalt, Annexion und Apartheid", sagte Odeh. "Wir sind hier auf dem Rabin-Platz, um den ersten Weg zu wählen", sagte er.

"So etwas wie Demokratie gibt es nicht nur für Juden", fügte Odeh hinzu. "Genau wie Martin Luther King und seine Anhänger in den Vereinigten Staaten müssen wir erkennen, dass es ohne Gerechtigkeit keinen Frieden geben kann", sagte Odeh. Und es wird keine soziale Gerechtigkeit geben, wenn wir die Besetzung nicht beenden," sagte Odeh.     Quelle

 

 

Ein dritter Weg
Jan Assmann

02.06.2020. Lieber Herr Chervel, was Sie "die Linke" nennen, spielt in der Mbembe-Debatte gar keine Rolle. Hier steht nicht links gegen rechts, sondern Vertreter*innen eines liberalen Bürgertums gegen eine als ungebührlich empfundene Einflussnahme staatlicher und interessierter Kreise auf das kulturelle Leben unseres Landes. Einige Kommentare zu Thierry Chervels Essay "Je nach Schmerz", Absatz für Absatz.

Am 24. Mai hat Thierry Chervel im Perlentaucher einen Text zur Debatte um Achille Mbembe veröffentlicht. Der Ägyptologe Jan Assmann schickt eine Antwort, die Chervel Essay Absatz für Absatz kommentiert. Jan Assmanns Kommentare sind in rot markiert. D.Red.


Die Mbembe-Debatte ist ein Historikerstreit mit umgekehrten Vorzeichen. Erinnern wir uns: Seinerzeit waren es Ernst Nolte und mit ihm eine Reihe konservativer Professoren, die den Holocaust in die Geschichte stellen wollten, ihm die Singularität absprachen. Für Ernst Nolte war der Holocaust eine "asiatische Tat". Die FAZ machte sich, damals unter Herausgeber Joachim Fest, zum Megaphon dieser Fraktion. Jürgen Habermas hatte in der Zeit in einem fulminanten Artikel den Streit über diese Relativierung eröffnet. Seitdem schien die "Singularität" des Holocaust im deutschen Geschichtsbewusstsein festgeschrieben. Immer wieder flammten Debatten über Vergleichbarkeit und Gleichsetzungen auf, aber letztlich entstand ein Konsens, den fast alle politischen Fraktionen von der CDU bis zur heutigen Linkspartei zu teilen schienen.

Ernst Nolte sprach dem Holocaust nicht die Singularität ab, sondern, noch viel schlimmer, stellte ihn in einen Kausalzusammenhang mit Stalins "Asiatischer Tat".  Hillgrubers "Zweierlei Untergang" vollzog nicht nur einen Vergleich, sondern geradezu eine Gleichsetzung von dem Untergang des Deutschen Reichs und dem Untergang des europäischen Judentums. Das löste den ersten Historikerstreit aus.
Die "Singularität des Holocaust" wird auch jetzt nicht in Frage gestellt. Gefragt wird nur, ob die Fixierung auf die Singularität des Holocaust es verbietet, dieses zweifellos singuläre, unvergleichliche Ereignis in jede Form von Beziehung zu anderen Leidensgeschichten zu setzen.


Man muss sich den Moment des Historikerstreits vergegenwärtigen. Auch wenn schon seit den fünfziger Jahren ein "Schlussstrich" gefordert wurde, hatte 1986/87, als der Streit anfing, die Aufarbeitung kaum angefangen. Claude Lanzmanns Film "Shoah" war gerade mal ein Jahr zuvor in die Kinos gekommen (bis dahin war der Begriff Schoa in Deutschland fast unbekannt). Richard von Weizsäcker hatte seine berühmte Rede über die "Befreiung" im Jahr 1985 gehalten. Die Mauer stand, so schien es, so unverrückbar in der Landschaft wie die Alpen. Dass die Welt in zwei Blöcke geteilt war, schien allen eine Selbstverständlichkeit.

Der Historikerstreit und die von Habermas festgeschriebene Position hatten übrigens durchaus ihre problematische Seite: Sie begruben die Idee des Antitotalitarismus. Die Verbrechen des Stalinismus schienen zumindest der westlichen Linken nicht annähernd so relevant wie die der Nationalsozialisten, ja, durch die ursprünglich   mehr >>>

 

 

Dokumentation  - Philosoph Achille Mbembe - Unter "Antisemitismusverdacht"  >> >

Es gibt keinen Grund, Juden zu lieben, nur weil sie Juden sind.
Abi Melzer  -  6. Juni 2020

Als Jude hat man einen anderen Blick auf Antisemitismus als ein Antisemitismus-Beauftragter, der nicht wissen kann, wie sich Juden fühlen, wenn er Menschen als Antisemiten, also als Judenhasser, bezichtigt, die Juden gar nicht hassen, sondern nur Israels Politik kritisieren, und das nicht einmal scharf genug, weil sie Angst haben, als Antisemiten diffamiert zu werden. Das ist eine Verharmlosung des Antisemitismus, eine Manipulierung und Politisierung und schließlich lächerliche Deutung des Begriffs. Wenn jemand, der mit BDS sympathisiert, allein deshalb schon ein Antisemit ist, dann kann man Antisemitismus nicht mehr ernst nehmen und die echten Antisemiten, die es leider noch gibt, die Israels Behandlung der Palästinenser gutheißen, reiben sich die Hände und bedanken sich bei Felix Klein und seinen Kollegen. Unterstützt werden diese noch von jüdischen Funktionären à la Charlotte Knobloch, die sich nicht zu schade is, einen jüdischen Kritiker der israelischen Politik einen „berüchtigten Antisemiten“ zu nennen. Da wundert man sich nicht, wenn der Beifall von der AfD kommt, die solche Beschützer Israels, wie z. B. Henryk M. Broder, zu Vorträgen einlädt und sich mit ihm vor Kameras in Pose werfen.

Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte, ist wie ein Evangelikaler, der die Juden am liebsten missionieren würde, um sie später zu Seinesgleichen zu machen. Er liebt die Juden, aber es ist eine verlogene Liebe. Genauso gut könnte er sie auch hassen. Es gibt nämlich überhaupt keinen Grund, Juden zu lieben, nur weil sie Juden sind, denn das ist auch das Merkmal des Antisemitismus, dass man Juden hasst, nur weil sie Juden sind.

Man kann als Jude besser beurteilen, was Juden verletzt. Kritik an der israelischen Politik kann und darf es jedenfalls nicht sein. Man sollte sich darauf einigen, dass Antisemitismus nicht mehr und nicht weniger ist als Rassismus gegen Schwarze. In diesem Fall ist alles, was die Würde des Menschen verletzt ein Verstoß gegen unsere Verfassung, die in Artikel 1 festgelegt hat, dass die Würde des Menschen unantastbar sei.

Antisemitismus ist eine Verletzung der Menschenwürde von Menschen, nur weil sie Juden sind, so wie Rassismus eine Verletzung der Menschenwürde von Menschen, nur weil sie eine andere Hautfarbe haben. Als Jude, Schwarzer oder Araber hat man einen ganz   >>>

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 

UPDATE | Three Palestinian nationals die of coronavirus in Egypt, Saudi Arabia

Israel orders halt on construction of school near Bethlehem

Annexation or not, Europe must hold Israel accountable for the occupation

Palestinians hold vigil for George Floyd and Eyad al-Halaq

On Palestinian Naksa Day, Israeli Forces Suppress Marches across West Bank

Slain Palestinian’s Home, Mourning Tents Invaded by Israeli Police in Jerusalem

Muslim Worshipers Perform Friday Prayers on Threatened Palestinian Land

NY Times editor who ran Tom Cotton op-ed is anti-Palestinian activist

Israeli Military and Police Forces Detain Palestinians, including Journalist

NYT’s meltdown on Tom Cotton recalls its four op-ed pieces justifying slaughter of Gaza demonstrators

Member of the Palestinian diaspora dies of coronavirus; total reaches 115

Israeli Forces Demolishes Home, Displaces Ten Palestinians Near Hebron

World abandons Palestinians on eve of annexation

Israeli Troops Shoot, Injure Four Palestinians at Kufur Qaddoum

 

 

 

6. 6. 2020

 





'Er ist behindert', schrie die Betreuerin. "Ich bin bei ihr", schrie Eyad. Der Polizist eröffnete jedenfalls das Feuer.


Der 32-jährige autistische Palästinenser lag verwundet und verängstigt am Boden, während seine Betreuerin, die in der Nähe stand, versuchte, israelischen Polizisten zu erklären, dass er eine Behinderung habe, und um sein Leben flehte. Ohne Erfolg: Er wurde innerhalb weniger Minuten erschossen.

Gideon-Levy und Alex Levac - Jun 05, 2020 - Übersetzt mit DeepL

Eyad Hallaq wurde in einem dachlosen Müllraum erschossen. Nach der Aussage seiner Betreuerin, die an seiner Seite war und versuchte, ihn zu beschützen, wurde er hingerichtet. Lange Minuten lang stand sie neben ihm und flehte um sein Leben und versuchte, den Polizeibeamten auf Hebräisch und Arabisch zu erklären, dass er an einer Behinderung litt. Sie schossen dreimal aus nächster Nähe mit einem Gewehr direkt in die Körpermitte, während er verwundet und verängstigt auf dem Boden des Raumes auf dem Rücken lag.

Der Müllraum befindet sich in einem engen Innenhof in der Altstadt Jerusalems, innerhalb des Löwentors, genau am Anfang der Via Dolorosa, wo Jesus vom Ort seiner Gerichtsverhandlung zum Ort seiner Kreuzigung ging, in der heutigen König-Faisal-Straße. Sie ist nur wenige Dutzend Meter vom Eingang zum Gelände der Al-Aqsa-Moschee entfernt. Die Heiligkeit des Geländes hat Hallaq nicht geholfen. Auch nicht die Tatsache, dass er jemand mit besonderen Bedürfnissen war, ein 32-jähriger Autist, der Augapfel seiner Eltern, die ihr Leben der Fürsorge für ihn gewidmet hatten.

Hallaq hatte Angst vor Blut: Seine Mutter rasierte ihn am Morgen, aus Angst, er würde sich schneiden. Jeder Kratzer habe ihn in Panik versetzt, sagt sie. Er hatte auch Angst vor den bewaffneten Polizeibeamten, die auf dem Weg zu dem Sonderschulzentrum standen, in das er ging und wo er an einem Berufsausbildungsprogramm teilnahm. Seine Ausbilderin brachte ihm bei, wie er den Weg dorthin allein zu Fuß zurücklegen konnte - es dauerte einen Monat, bis er sich traute, den Weg allein zu gehen -, etwas mehr als einen Kilometer von seinem Haus im Wadi Joz-Viertel in die Altstadt.

An seinen ersten Tagen im Zentrum hielt der Lehrer mit Hallaq neben dem Wachposten der Polizei am Lions-Tor. Sie versuchte ihm zu erklären, dass er nichts zu befürchten habe; sie würden ihm keinen Schaden zufügen, versprach sie. Sie erklärte den Polizeibeamten auch, dass er behindert sei und die therapeutische Einrichtung besuchte, in der sie arbeitete - das El Quds-Zentrum, das von der Organisation Elwyn Israel als Teil ihres Netzwerks von Einrichtungen für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen betrieben wird.

Er fürchtete sich vor der bewaffneten Polizei, die auf dem Weg zu seinem Sonderbetreuungszentrum stand. Es dauerte einen Monat, bis sein Ausbilder ihm beibrachte, den Weg dorthin allein zu gehen.

Hallaq ging sechs Jahre lang jeden Tag am Polizeiposten vorbei, offenbar ohne Probleme. In seiner Tasche trug er eine vom Zentrum ausgestellte Bescheinigung in hebräischer und arabischer Sprache bei sich, aus der auf Hebräisch und Arabisch hervorging, dass er eine Person mit besonderen Behinderungen war, sowie einen Ausweis des Nationalen Versicherungsinstituts, der bestätigte, dass er eine 100-prozentige Behinderung hatte. Aber nichts rettete den jungen Mann vor den Händen von Grenzpolizisten, die schnell, hemmungslos und blutrünstig zogen.

Am vergangenen Samstag verließ Hallaq das Haus kurz nach 6 Uhr morgens. Der Tag in Elwyn El Quds, das am Eingang des Al-Aqsa-Geländes liegt, beginnt um 7.30 Uhr, aber er kam immer früh an, um die Küche für die Kochkurse vorzubereiten. Letzte Woche hat er zum ersten Mal in seinem Leben einen Gemüsesalat für seine Eltern zubereitet, Tomaten und eine Zwiebel in Scheiben geschnitten und das Ergebnis mit Olivenöl angemacht. Sein Vater, Khairy, sagt, es sei der schmackhafteste Salat gewesen, den er je gegessen habe.

Eyad ging gerne in das Sonderpädagogische Zentrum. Als die Einrichtung während der Coronavirus-Sperre anderthalb Monate lang geschlossen war, musste seine Mutter ihn ein paar Mal dorthin bringen, um ihm zu beweisen, dass sie geschlossen war. Am letzten Samstag, dem letzten Tag seines Lebens, machte er sich ruhig und gut gelaunt auf den Weg. Er trank eine Tasse Tee, aß ein Sandwich, das ihm seine Mutter zubereitet hatte, duschte, zog sich an und ging. Die Aufnahmen der Sicherheitskameras zeigen ihn, wie er mit einem Müllsack in der Hand die Straße entlang ging. Jeden Morgen warf er auf dem Weg zur Schule den Müll von zu Hause weg.

Kurz vor 6 Uhr morgens machte sich Warda Abu Hadid, Eyads Betreuerin, ebenfalls von ihrem Zuhause im Stadtteil Jabal Mukkaber auf den Weg zum Elwyn-Zentrum. Gegen 6.10 Uhr ging Abu Hadid, 47, an den Grenzpolizisten vorbei, die den Sicherheitsposten am Löwentor besetzten, und betrat die Altstadt. Sie war nicht viel mehr als 100 Meter gelaufen, bevor sie hinter sich Schreie hörte: "Terrorist! Terrorist!" Unmittelbar danach hörte sie drei Schüsse. Sie eilte in den nahe gelegenen Müllraum und suchte Schutz hinter dem eisernen Schrank auf der rechten Seite. In diesem Augenblick rannte ihr Schützling Hallaq in Panik in den Raum und brach auf dem Boden zusammen. Ein Sanitärarbeiter saß dort und trank Tee.

Der Müllraum ist ein offener Raum, nicht sehr groß, mit ein paar Stühlen für Sanitärarbeiter und einem großen Container, der diese Woche unbarmherzig stank, als wir die Baustelle besuchten. An dem eisernen Schrank hängt eine Metalltafel mit Versen aus dem Koran, die schon lange hier steht. Es gab drei Einschusslöcher in der Blechwand.

Abu Hadid bemerkte, dass Hallaq, der auf dem Boden lag, blutete, offenbar weil ihm auf der Flucht von den Grenzpolizisten ins Bein geschossen wurde. Später erzählte sie Amer Aruri von der israelischen Menschenrechtsorganisation B'Tselem, dass Hallaq verwundet zwischen drei und fünf Minuten lang dort lag, bevor er angeschossen und getötet wurde.

Abu Hadid versuchte zu erklären, dass Hallaq keine Waffe hatte, als einer der Offiziere mit seiner M-16 vier Schüsse in die Körpermitte des jungen Mannes abfeuerte, die ihn sofort töteten.

Die ganze Zeit schrie sie auf Hebräisch: "Er ist behindert, er ist behindert!", und Hallaq rief "Ana ma'aha!" - arabisch für "Ich bin bei ihr" -, als er versuchte, sich zum Schutz an seine Betreuerin zu klammern. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, was ihm in diesen letzten schrecklichen Minuten durch den Kopf ging, als drei Offiziere schreiend in den Raum rannten: "Wo ist das Gewehr? Wo ist das Gewehr? Wo ist das Gewehr?"

Die Offiziere richteten ihre Waffen auf Hallaq. Sie standen aus nächster Nähe über ihm am Eingang zum Müllraum. Abu Hadid versuchte immer wieder zu erklären, dass Hallaq keine Waffe besaß - er hielt nur die chirurgische Gesichtsmaske, die heutzutage in der Mitte erforderlich ist, und Gummihandschuhe in der Hand -, als einer der Offiziere mit seiner M-16 drei Schüsse in die Körpermitte des jungen Mannes abfeuerte, die ihn sofort töteten.

Plötzlich füllte sich das Gebiet mit Grenzpolizisten, unter ihnen ein Polizist, der mit seiner Waffe auf Abu Hadids Kopf zielte und ihr befahl, stillzustehen, während sie sich einer Leibesvisitation unterzog. Die Betreuerin, deren Schützling gerade vor ihren Augen getötet worden war, war völlig verzweifelt. Sie wurde dann auf die Polizeistation neben dem Löwentor gebracht, bei der Suche nach der nicht vorhandenen Schusswaffe fast nackt ausgezogen und dann drei Stunden lang verhört.

Die Beamten wollten etwas über Hallaq und die Einrichtung, die er besuchte, wissen. Dann teilten sie Abu Hadid mit, dass sie zur Befragung in den berüchtigten Raum Nr. 4 des Polizeireviers im russischen Bezirk im Zentrum Jerusalems gebracht würde. Sie sträubte sich und sagte der Polizei, dass sie zuerst ihren Direktor anrufen müsse, was sie ihr auch erlaubte.

 



Der Direktor des Zentrums gesellte sich zu ihr, und Abu Hadid wurde weitere drei Stunden im russischen Bezirk verhört, bis ihre Familie eintraf. Sie brachten sie in eine Klinik in ihrer Nachbarschaft, um sie zu beruhigen und ihren psychischen Zustand zu verbessern. Später in dieser Woche wurde sie in die Büros der Einheit des Justizministeriums, die das Vorgehen der Polizei untersucht, vorgeladen, um auszusagen.

In der Zwischenzeit hatte das Elwyn-Zentrum Hallaqs Vater angerufen und ihm gesagt, sein Sohn sei ins Bein geschossen worden. Khairy sagt nun, er habe ein schlechtes Gefühl gehabt: Er weiß, dass die reguläre Polizei und die Grenzpolizei keine Menschen verletzen - sie schießen, um zu töten. Er und seine Frau Rana eilten zu Elwyn El Quds. Eine große Gruppe von Beamten versperrte ihnen den Weg und sagte ihnen, dass sie ihr Haus durchsuchen würden. Niemand sagte dem Paar, was mit ihrem Sohn geschehen war. Erst als die Beamten ihr Haus durchsuchten und eine kurze Durchsuchung durchführten, fragte einer von ihnen Khairy: "Wann gedenken Sie die Beerdigung abzuhalten?

So erfuhr Eyads Vater, dass sein geliebter Sohn tot war. Das ist die Art der Polizisten, wenn es um Palästinenser geht. Khairy sagt, der Kommandeur der Truppe habe menschlich gehandelt, aber ein Offizier sei vulgär und gewalttätig gewesen und habe Eyads trauernder Schwester gesagt: "Wenn du ein Mann wärst, hätte ich dich schon zusammengeschlagen", nachdem sie bei der Durchsuchung versucht hatte, seinen Arm zu packen.

Die Betreuerin, deren Station gerade vor ihren Augen getötet wurde, wurde zur Polizeistation gebracht, bei der Suche nach der nicht vorhandenen Schusswaffe fast nackt ausgezogen und dann stundenlang verhört.

Khairy Hallaq ist ein dünner, sanfter Mann von 64 Jahren, der diese Woche von Beruhigungsmittelinjektionen lebte und weder aß noch schlief. Seine von Weinen und Erschöpfung gleichermaßen geröteten Augen sagten alles. Er ist infolge eines Arbeitsunfalls vor etwa 15 Jahren in einer Marmorfabrik, die er in Anata in der Nähe der Altstadt besaß, behindert. Seitdem ist er arbeitslos. Als Eyad noch ein Junge war, nahm er ihn manchmal mit zur Arbeit.

Das Paar hat zwei Töchter, Diana, 35, und Joanna, 34. Als wir sie besuchen, sitzt die letztere, eine Sonderschullehrerin, neben ihrer weinenden Mutter und sieht nicht weniger gequält aus. Eyads Eltern haben ihr Leben seiner Fürsorge gewidmet. Diese Woche trauerten Khairy und Rana, die 58 Jahre alt und bei schlechter Gesundheit ist, getrennt, wie es Brauch ist - er in dem Trauerzelt, das am Ende ihrer Straße errichtet wurde; sie in ihrem Haus in der Yakut al-Hamawi-Straße.

Das kleine Zimmer von Eyad Hallaq ist aufgeräumt und makellos. Ein breites Bett, das mit einer braunen Samtdecke bezogen ist, ein Fernseher, der an der Wand montiert ist, und eine Reihe der billigen Flaschen mit Aftershave und anderen Pflegeprodukten, die er liebte, liegen auf der Kommode, zusammen mit der de rigueur-Flasche mit Handdesinfektionsmittel. Er war akribisch auf sein Äußeres bedacht.

"Ich trage keine feine Kleidung wie mein Sohn und ich habe nicht die Art von Mobiltelefon, die er hat", sagt sein Vater. Das Trauerplakat, das oben auf der Straße hängt, zeigt einen gut aussehenden jungen Mann. Seine Mutter sagt uns, dass sie überzeugt ist, dass er zurückkehren wird.

"Sie haben Eyad mitgenommen. Ich will Eyad. Wann wird Eyad zurückkommen? Wann wird Eyad zurückkommen? Wann wird Eyad zurückkommen? Wann? Wann? Wann wird Eyad wiederkommen? Ich stehe den ganzen Tag vor der Tür - vielleicht kommt er zurück", sagt sie. "Zweiunddreißig Jahre lang habe ich ihn aufgezogen, Schritt für Schritt. Ich habe so viel in ihn investiert. Meine Gesundheit litt darunter. Alle, die sich um ihn kümmerten, sagten, es gäbe keinen Palästinenser, der so umsorgt würde wie er. Aber Ihre Leute denken, er war Müll. Deshalb wurde er ermordet."

Beide Eltern sprechen Hebräisch. Ihre anfänglichen Ängste um ihren Sohn kamen zum ersten Mal auf, als er zwei Jahre alt war. Zwei weitere Jahre lang machten sie die Runde durch Ärzte und Kliniken, bis er als Autist diagnostiziert wurde. Zuerst wurde er auf eine reguläre Privatschule geschickt, konnte sich dort aber nicht integrieren; bis vor etwa sechs Jahren war er zu Hause, in keinem schulischen Rahmen eingeschrieben. Die Jahre in Elwyn El Quds waren anscheinend die besten Jahre seines Lebens. Seine Eltern bedauern es, dass sie erst mit 20 Jahren von dem Zentrum gehört haben. An Freitagen, wenn es geschlossen war, ging er morgens hinaus, um seinen Eltern Sesambrezeln im Jerusalemer Stil zu kaufen.

Hallaq sprach nie mit Fremden, sondern nur mit Menschen, die er gut kannte. Sobald er sich an Menschen gewöhnt hatte, lachte er gerne mit ihnen. Wenn er auf der Straße ging, hing sein Kopf gewöhnlich tief. Wenn er an jemandem vorbeiging, den er kannte, winkte er vielleicht mit Hallo, hielt aber nicht an, um zu sprechen. Er sprach nur mit seiner engen Familie und seinen Freunden und mit den Betreuern in Elwyn.

Niemand erzählte dem Paar, was mit ihrem Sohn geschehen war. Erst als die Beamten ihr Haus durchsuchten, fragte einer von ihnen Khairy: "Wann gedenken Sie, die Beerdigung abzuhalten?

"Wenn Sie neben ihm säßen, würde er wegziehen. Er brauchte viel Zeit, um sich an dich zu gewöhnen", sagt sein Vater. Wenn er nicht im Zentrum war, hing er nicht mit Freunden herum. In seinem Zimmer sah er gerne Zeichentrickfilme - Mickey Mouse und Tom and Jerry auf MBC3, dem arabischen Kindersender. Rana sagt, er habe sich nicht immer auf die Zeichentrickfilme konzentriert, sondern sie nur angestarrt. "Er war ein Baby", sagt sie, "ein 2-jähriges Baby".

Ihr Ehemann fügt später hinzu: "Er war 32, hatte aber die Intelligenz eines 8-Jährigen".

Hallaqs Traum war es, als Hilfskoch zu arbeiten. In der Zwischenzeit würden er und andere im Zentrum Essen zubereiten und in das Viertel Beit Hanina gehen, um es dort Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu geben.

Im Trauerzelt sitzt einer von Eyads Freunden aus Elwyn, eingehüllt in einen schwarzen Wintermantel und einen dicken Pullover. Der trauernde Vater zeigt auf den Freund und sagt zu uns: "Sie haben mir viele Fragen gestellt, und jetzt möchte ich Ihnen eine Frage stellen. Sehen Sie sich diese Person an. Könnten Sie das, was er trägt, bei dieser Hitze tragen? Was sehen Sie in dieser Person, die sich im Sommer so gekleidet hat? Was können Sie sehen? Ich bringe Ihnen einen kleinen Jungen, was werden Sie sehen? Einen Jungen. Einen kranken Jungen. Das ist es, was der Offizier, der Eyad getötet hat, gesehen hat."

 



Ein Plakat mit Eyads Foto in der Straße, in der er wohnte, im Jerusalemer Stadtteil Wadi Joz.


Zurück zu Hause sagt Rana: "Er war ein Engel, als er auf der Erde war, und jetzt ist er ein Engel, wenn er unter der Erde ist" - und bricht erneut in Tränen aus.

Am Tag bevor ihr Sohn getötet wurde, sagt sie, bat sie ihn, am nächsten Tag nicht ins Zentrum zu gehen, aber er bestand darauf. Wie es oft bei trauernden Eltern vorkommt, sagt Rana, sie habe das Gefühl gehabt, dass ihrem Sohn etwas Schlimmes zustoßen könnte. "Wir haben in den Vereinigten Staaten den Polizisten gesehen, der getötet hat. Er steht unter Arrest. Und in Israel? Er sollte mindestens 25 Jahre bekommen. Sie haben ihn getötet, als wäre er eine Fliege. Mein Sohn war eine Fliege."

Ein Schild am Eingang zum Haus der Hallaqs fordert die Menschen auf, wegen des Coronavirus weder zu küssen noch Hände zu schütteln, aber hier achtet niemand darauf. Eine Delegation der Hadash-Partei, angeführt von den MKs Aida Touma-Sliman und Yousef Jabareen, trifft ein, um ihr Beileid zu bekunden. Die Polizei hat Eyad seinen Behindertenausweis und seine Kleidung noch nicht zurückgegeben. Ein Cousin, Tareq Akash, ein Elektroingenieur, der im High-Tech-Bereich tätig war und jetzt Doktorand an der Hebräischen Universität Jerusalem ist, fragt: "Können wir jetzt demonstrieren gehen? Polizeistationen wie in den Vereinigten Staaten niederbrennen? Wir wollen nichts verbrennen. Aber ist es uns erlaubt, Ärger auszudrücken? Sie wissen, dass sie das Feuer auf uns eröffnen werden."

Wir folgen Hallaqs Route an seinem letzten Tag. Wir verlassen das Haus, wenden uns nach rechts und gehen die Straße zur Jericho Road hinauf. An der Ampel überqueren wir die belebte Straße, über der sich ein Plakat befindet: "Schauen Sie den Fahrern in die Augen." Hinter uns liegt der Campus der Universität Mount Scopus, vor uns die Altstadt. Nachdem der junge Mann die Straße überquert hatte, ging er auf dem renovierten Steinweg, der der Altstadtmauer folgt, bis zum Löwentor neben dem Yeusefiya-Friedhof. Neben der Mauer verstecken sich drei niedliche Welpen. Hier ging Hallaq kurz vor seinem Tod den Hang hinunter, zwischen den Gräbern und der Mauer. Stufen führen hinauf zum Lions-Tor. Vier von Kopf bis Fuß bewaffnete und gepanzerte Grenzpolizisten, Knüppel und Gewehre in ihren Schleudern, stehen am Eingang in einer bedrohlichen Haltung, während wir vorbeigehen.

Hier hörte Warda Abu Hadid die Schüsse, hier ist der Müllraum, in der Nähe des Schildes zur Via Dolorosa. Hier versuchte sie, sich vor den Schüssen zu schützen, und hier lag Eyad, ihr Mündel, bis zu seinem Tod.

Elwyn El Quds ist nur ein paar Dutzend Meter von hier entfernt. Eine elektrische Glastür schützt die Stationen der Einrichtung; während der Coronavirus-Krise gibt es keinen Zutritt für Fremde. Junge Leute kommen aus dem steinernen Hof heraus, es ist Mittag und der Schultag ist bald vorbei. Der Direktor, Manar Zamamiri, sagt, dass etwa 100 Menschen in diesem Zentrum ausgebildet und therapiert werden, alle 21 und älter, aber dies ist nur ein Zweig des Elwyn-Netzwerks - es gibt mehrere andere Zentren mit Schulen und anderen Programmen in der Stadt, die Hunderte von behinderten Kindern und Erwachsenen betreuen. Die Hauptanstrengungen werden hier in die Berufsausbildung investiert.

Der Felsendom glänzt golden hinter dem Eingang, wo bewaffnete israelische Polizisten bereit stehen. Die Direktorin bricht in ein breites Lächeln aus, das sogar durch ihre Gesichtsmaske sichtbar ist, wenn wir nach Eyad fragen. "Er war so süß. Wir haben ihn so sehr geliebt. Und seine Mutter ist eine so starke Frau - mekudeshet" - heilig - sagt sie auf Hebräisch. Diese Woche versuchte sie, ihren Schützlingen zu erklären, was mit Eyad geschehen war.   Quelle


Israelische Gewalteskalation im Kontext der Annexionspläne
In den vergangenen Tagen hat Israel seine verbrecherischen Aktionen gegen das palästinensische Volk noch einmal verstärkt und steuert damit auf einen neuen Höhepunkt zu.
03.06.2020

Im Jordantal sind die palästinensischen Bewohner vermehrt Häuserzerstörungen und israelischer Gewalt ausgesetzt. Auch die außergerichtlichen Tötungen durch israelische Truppen nehmen zu. Allein am vergangenen Wochenende töten israelische Besatzungstruppen innerhalb weniger als 24 Stunden zwei Palästinenser.

Unter den Getöteten ist der 32-jährige Iyad Khairi Halak, ein Autist, der am Samstag in der Altstadt im besetzten Ost-Jerusalem von israelischen Soldaten erschossen wurde. Er war unbewaffnet und in der Nähe des Löwentors auf dem Weg zu einer sozialen Einrichtung als er nur wenige Meter vom Eingang entfernt mit mehreren Schüssen hingerichtet wurde. Seine Familie berichtet von einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung durch die israelische Armee.

Im Zuge der Tötung von Halak kam es zu Protesten gegen diese Praxis der außergerichtlichen Tötungen auch in Israel. Mit dem Tod der beiden Palästinenser erhöht sich die Zahl der seit Januar durch israelische Gewalt getötete Palästinenser auf mindestens 21.

PLO-Generalsekretär Dr. Saeb Erekat und PLO-Exkutivmitglied Dr. Hanan Ashrawi verurteilten die Ermordung und Gewalteskalation. Dr. Erekat sagte in einem Tweet, dass es „ein neues Verbrechen ist, das ungestraft bleiben wird bis die Welt Israel nicht mehr als einen über dem Gesetz stehenden Staat behandelt und der IStGH sein Mandat erfüllt.“

Diese Gewalteskalation steht im direkten Kontext der konkreten Schritte zur geplanten Annexion palästinensischen Landes in der besetzten Westbank. Israels Kolonialprojekt impliziert den Landraub und die Massenvertreibung des palästinensischen Volkes. Dazu gehören außergerichtliche Tötungen, Landannexion, Zerstörung der Häuser und Lebensstrukturen sowie die Zunahme von Gewaltakten und Übergriffen auf die palästinensische Bevölkerung.   >>>

Laut Palästina verletzt Israel die Religionsfreiheit in Jerusalem
June 5, 2020 - Übersetzt mit DeepL

Das palästinensische Außenministerium beschuldigte Israel am Donnerstag, das Recht der Muslime auf Religionsfreiheit in der Al-Aqsa-Moschee in Ostjerusalem verletzt zu haben.

Der Vorwurf des Ministeriums wurde in einer Presseerklärung als Reaktion auf eine Entscheidung der israelischen Behörden vom Donnerstag gemacht, Sheikh Ekrema Sabri, den palästinensischen Sprecher der Al-Aqsa-Moschee, für vier Monate am Betreten der Moschee zu hindern.

In der Erklärung heißt es, Israel habe in den letzten Monaten auch mehrere Palästinenser daran gehindert, die Moschee oder die Altstadt von Jerusalem zu betreten.

In der Erklärung heißt es: “Alle Maßnahmen der israelischen Besatzungsbehörden gegen Jerusalem und die darin enthaltenen heiligen Stätten sind illegal, werden abgelehnt und enthüllen die Falschheit der israelischen Behauptungen, dass sie die Religionsfreiheit der Muslime respektieren.”>>>


Naksa 1967: Gerechtigkeit, Rechenschaftspflicht und Anerkennung Palästinas sind der Weg zum Frieden

Am 05. Juni gedenken die Palästinenser des 53. Jahrestages der Naksa und erinnern an die andauernde israelische Besatzung. Nach 72 Jahren NAKBA und 53 Jahren ist das palästinensische Volk an einem tragischen Punkt angelangt. Anstatt in einem unabhängigen, souveränen und weltweit anerkannten Staat Palästina zu leben, steht es vor der Annexion.

Mit seiner systematischen Politik des Landraubes, der Entrechtung und gewaltsamen Vertreibung hat die israelische Regierung seine Kontrolle über das palästinensische Land vorangetrieben und sich bis heute allen völkerrechtlichen Normen widersetzt. Unilaterale Schritte der US-Regierung, wie bspw. die Anerkennung Jerusalem als Israels Hauptstadt, die Einstellung der UNRWA-Finanzhilfen, die Schließung des PLO-Büros in Washington und die Unterstützung der israelischen Siedlungspolitik bestätigen die Kehrtwende in der US-Politik als ganz bewusste Unterstützung der israelischen Maßnahmen.

Bis heute trotzt die israelische Regierung aller Aufforderungen, die schweren Völkerrechtsverstöße zu beenden. Diese Straflosigkeit wird durch das Schweigen der Internationalen Staatengemeinschaft möglich. Anstatt die israelische Regierung endlich zur Rechenschaft zu ziehen und dem gesetzlosen Verhalten mit Nachdruck entgegenzutreten, toleriert sie eine Kultur der Straflosigkeit und Normalisierung von brutaler Unterdrückung und Diskriminierung eines ganzen Volkes.

Die drohende Annexion palästinensischer Gebiete bedeutet auch das Ende jeder Verhandlungslösung. Diese Entwicklungen - die Verankerung der dauerhafte Kolonisierung mit Annexion der palästinensischen Gebiete - sind für das palästinensische Volk, das an der Umsetzung einer politische Lösung auf dem Verhandlungsweg unverändert festhält, zutiefst entwürdigend und demütigend. Für die auf Regeln basierende Weltordnung der Internationalen Gemeinschaft, für Frieden, Sicherheit und Stabilität stellen sie eine akute Bedrohung dar.

Israel muss für seine schweren Völkerrechtsverstöße zur Rechenschaft gezogen werden. Die Internationale Gemeinschaft muss ihr Schweigen beenden. Sie ist verpflichtet, Maßnahmen ergreifen, um die drohende Annexion zu stoppen und einen ernsthaften Prozess zur Wiederaufnahme von Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinenser unterstützen zu helfen, damit das palästinensische Volk seine unveräußerlichen Rechte ausüben kann. Die sofortige Anerkennung des Staates Palästina ist das richtige Signal sowohl an Palästinenser als auch an Israels, um der endgültigen Zerstörung des Friedensprozesses und der fragilen Stabilität in der Region entgegenzutreten.  Quelle

 

 

 

 

Die Nakba - Al Nakba - Die ethnische Säuberung Palästinas
Texte Fotos Videos Collagen zur Nakba

Seiten zum Thema

Al Nakba - Aktuelles - 4
Al Nakba - Aktuelles - 3
Al Nakba - Aktuelles - 2
Al Nakba - Aktuelles - 1
Pappe - Israels Lügen - Die Wahrheit
2013 - SPD  „Judaisierung“  Negev-Wüste?
Knesset verbietet Gedenken an Nakba
Militärorder - Ausweisung
2019 - Tag der Nakba
2018 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Nakba
2015 - Tag der  Nakba
2014 - Tag der Nakba 2
2014 - Tag der Nakba 1
2012 - Tag der Nakba
2011 - Tag der Nakba
Zitate zur Nakba zur Vertreibung
Nakba -  Fotos 6 - farbig
Nakba -  Fotos 5 - Kinder
Nakba -  Fotos 4 - Im Lager
Nakba -  Fotos 3 - Flucht
Nakba -  Fotos 2 -Flucht
Nakba -  Fotos 1 - Vertreibung
 

Videos zur Nakba
Collagen zur Nakba

Wanderausstellung: Die Nakba >>>


Die Jagd auf die Nakba Ausstellung

Nakba-Ausstellung in Göttingen 2016
Nakba- Ausstellung  Bremen - 2015
Nakba-Ausstellung in Überlingen - 2013
Nakba Ausstellung - München - 2013
Nakba Ausstellung Köln - 2012
Nakba-Ausstellung Düsseldorf - 2011
Nakba Ausstellung Freiburg - 2010

 

Mauerbau im Cremisan Tal 3
Mauerbau im Cremisan Tal 2
Mauerbau im Cremisan Tal 1
Susiya - Archäologie der Enteignung
Flüchtlinge im Libanon


Extern

Nakba - Historische Fotos - Arbeitskreis Palästina Düsseldorf >>>
Palestine Remembered, al-Nakba 1948 >>>
Interactive map of Palestine villages destroyed in Nakba >>>
Plan Dalet (Plan D) englische Übersetzung >>>
Plan Dalet – Wikipedia >>>
Operation Nachschon – Wikipedia

IsraelIsraels Justizminister muss das Recht verteidigen
Alexandra Föderl-Schmid - 4. Juni 2020
Avi Nissenkorn:Israels Justizminister verteidigt das Recht - auch gegen Netanjahu

Als klar war, dass Avi Nissenkorn Justizminister wird, atmeten Richter und Staatsanwälte in Israel auf. Denn sein Amtsvorgänger hatte das Justizsystem attackiert.

Gleich an seinem ersten Arbeitstag als Justizminister musste Avi Nissenkorn den Rechtsstaat verteidigen - gegen den Chef seiner Regierung, Benjamin Netanjahu. Denn Netanjahu stand an diesem Tag erstmals vor Gericht. Er ist als erster amtierender Ministerpräsident in der Geschichte Israels wegen Korruption angeklagt. Netanjahu ließ unmittelbar vor dem Eingang zum Gerichtssaal sein Pult aufstellen, das er als Regierungschef bei seinen Auftritten benutzt. Umgeben von Ministern und Abgeordneten hob Netanjahu zu einer beispiellosen Tirade an: Er sei das Opfer einer Verschwörung, Polizei und Justiz hätten die Anklagen "fabriziert".

Doch der Justizminister Nissenkorn antwortete kurz und in seiner bekannt sachlichen Art auf Twitter: Israel sei gesegnet mit einem Justizsystem, das keine Schlagseite aufweise. "Ich habe keine Zweifel, dass der juristische Prozess basierend auf Fakten und in einer fairen Weise abgehalten wird."

Als klar war, dass Nissenkorn in der nach monatelangem Tauziehen gebildeten Regierung das Justizressort übernimmt, wurde diese Personalentscheidung von Richtern und Staatsanwälten mit Erleichterung aufgenommen. Denn sein Vorgänger Amir Ohana hatte   >>>

 

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  Nach oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig