Kurznachrichten     Themen    Archiv     Facebook   -  Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57   -   Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

 




Gaza 2020: Verschlechterte Bedingungen führen dazu, dass sich mehr Palästinenser das Leben nehmen

Eine Zunahme der Selbstmorde in der ersten Hälfte des Jahres 2020 verdeutlicht die schrecklichen psychologischen Auswirkungen der israelischen Belagerung auf die Bewohner von Gaza
Maha Hussaini -  28. Juli 2020 - Übersetzt mit DeepL

Dreiundzwanzig Jahre nach seiner Entlassung aus einem israelischen Gefängnis kämpfte Jamal Wadi noch immer mit den Nachwirkungen seiner Erfahrung. Nachdem der 54-jährige Palästinenser drei Jahrzehnte lang unter schweren psychologischen Traumata und psychischen Problemen gelitten hatte, nahm er sich am 21. Juni das Leben.

Der Gazastreifen erlebte einen Anstieg der Selbstmordrate, als er in sein 14. Jahr unter einer erdrückenden Blockade unter israelischer Führung eintrat. Das in Gaza ansässige Al-Mezan-Zentrum für Menschenrechte berichtete, dass sich in der ersten Hälfte des Jahres 2020 mindestens 16 Menschen in Gaza das Leben genommen haben und Hunderte weitere einen Selbstmordversuch unternommen haben.  Unabhängig davon, ob sie von wirtschaftlichen Schwierigkeiten, den traumatischen Auswirkungen der israelischen Besatzungspolitik oder anderen Faktoren beeinflusst sind, sagen Rechtsgruppen, dass die Zunahme der Selbstmordversuche sehr beunruhigend ist.

Im Jahr 2012 warnten die Vereinten Nationen davor, dass der Gazastreifen angesichts der Belastungen durch die lähmende Belagerung und die Verwüstungen, die durch drei Kriege seit 2007, zahlreiche kleinere militärische Auseinandersetzungen und eine brutal unterdrückte Protestbewegung verursacht wurden, bis 2020 "unbewohnbar" sein würde. Mitte des Jahres zeigt der traurige Anstieg der Selbstmorde, dass diese Warnung für viele eine andere tragische Bedeutung bekommen hat.

Wenn ich nicht sterbe, werden sie mich töten.
- "Seit wir vor mehr als 20 Jahren geheiratet haben, kann ich mich nicht erinnern, Jamal emotional und geistig stabil gesehen zu haben, außer in den drei Monaten nach unserer Hochzeit", sagte Wadis Frau Mervat gegenüber Middle East Eye. "Damals war er ein völlig anderer Mensch."

Kurz nach ihrer Hochzeit Anfang der 1990er Jahre wurde Wadi von israelischen Streitkräften festgenommen. "Ich dachte, seine Gefangenschaft würde ein paar Tage oder Wochen dauern, aber er war sieben Jahre lang inhaftiert", sagte Mervat. Mervat begann, bei Gefängnisbesuchen alle zwei Wochen Veränderungen in der psychischen Gesundheit von Wadi festzustellen, erwartete aber nicht, dass dies zu schweren psychologischen Traumata führen würde, die ihr gesamtes Leben verändern würden.

"Fast jedes Mal, wenn ich ihn besuchte, bemerkte ich, dass er geschlagen worden war. Sie hielten ihn für lange Zeit in Einzelhaft", erinnert sie sich. "Ich konnte sehen, dass er nicht mehr derselbe war. Seine Augen und die Art, wie er um sich schaute, er war nicht mehr derselbe Mensch, den ich ein paar Monate zuvor geheiratet hatte.

Nach seiner Freilassung 1997 begann die Familie von Wadi eine lange Reise mit medizinischen Tests und Krankenhausbesuchen, um das zu behandeln, was sie für "nur ein Trauma" hielt, bevor sie erfuhr, dass er an langfristigen psychischen und psychologischen Störungen litt, darunter Schizophrenie, Grand-Mal-Anfälle und posttraumatische Belastungsstörung.

Obwohl Wadi eine Anstellung bei der Palästinensischen Autonomiebehörde gefunden und einen oft schwer zu erreichenden Grad an finanzieller Stabilität für den Gazastreifen erreicht hatte, kämpfte er damit, sich an das Leben nach dem Gefängnis zu gewöhnen. "Er wiederholte immer wieder, dass er Angst davor hatte, wieder ins Gefängnis zu gehen, und er hatte Halluzinationen, dass israelische Streitkräfte in das Haus einbrechen und ihn jeden Moment festhalten würden", sagte Wadis Bruder Sami gegenüber dem MEE. "Ganz gleich, wie sehr wir versuchten, ihn zu beruhigen, er würde uns niemals glauben. Er schrie immer 'wenn ich nicht sterbe, werden sie mich töten'.

"Aber wir hatten nicht erwartet, dass ein solches Trauma zum Selbstmord führen würde."

Seine Verwandten glauben, Wadi habe sich das Leben genommen, da er darin die einzige Möglichkeit sah, "beruhigt zu sein, dass er nicht wieder ins Gefängnis zurückkehren würde".

"Wir standen völlig unter Schock. Wir haben nie erwartet, dass dies tatsächlich geschehen würde", sagte Sami.

Aber Sami wies darauf hin: "Jamal ist nicht der einzige Fall. Ich kenne viele freigelassene Gefangene, die auch versucht haben, Selbstmord zu begehen". Nach Angaben der Gefangenenrechtsorganisation Addameer sind derzeit etwa 4.700 Palästinenser von Israel inhaftiert - darunter 267 aus dem Gaza-Streifen.

Wachsende Verzweiflung
  - Die Palästinenser führen die Zunahme der Selbstmordversuche auf die Verschlechterung der humanitären und wirtschaftlichen Lage im Gaza-Streifen zurück.

Nach Angaben der Europäischen Union haben die Blockade und die wiederkehrenden Feindseligkeiten in der Küstenenklave die lokale Wirtschaft soweit geschwächt, dass rund 1,5 Millionen Menschen - etwa 80 Prozent der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - weiterhin auf Hilfe angewiesen sind.

Seit der Verhängung der Belagerung im Jahr 2007 ist die Zahl der Unternehmen in Gaza von 3.500 auf 250 zurückgegangen, so der Euro-Mediterrane Menschenrechtsbeobachter. Heute leben fast 54 Prozent der Familien im Gaza-Streifen unterhalb der Armutsgrenze.

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie haben die Wirtschaftskrise in Gaza weiter verschärft, wobei in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 fast 26.500 Menschen ihren Arbeitsplatz verloren haben. Im ersten Quartal 2020 erreichte die Arbeitslosenquote 46 Prozent, verglichen mit etwa 42,7 Prozent im letzten Quartal 2019, so das palästinensische Zentralbüro für Statistik (PCBS). Dies zeigt, wie schlimm die Situation vor 2020 war - einem Jahr, in dem die Volkswirtschaften weltweit große Verluste hinnehmen mussten.

Die beunruhigenden Zahlen "zeugen von der Verzweiflung und den schwerwiegenden Auswirkungen der Abriegelung auf die psychische Gesundheit", sagte Nuriya Oswald, die Direktorin für internationales Recht und Anwaltschaft bei Al Mezan, und fügte hinzu, dass diejenigen, die im einst blühenden Fischerei- und Landwirtschaftssektor in Gaza arbeiten, aufgrund der Bedrohung durch die israelische Militärgewalt und der Einschränkungen, die sich auf ihren Lebensunterhalt auswirken, besonders gefährdet sind.

Haitham Arafat, ein 37-jähriger Vater von vier Kindern, befindet sich in ernsten finanziellen Schwierigkeiten, nachdem er seine Schulden nicht zurückzahlen konnte. Anfang Juli versuchte er, sich in Brand zu setzen, wurde aber von Passanten gerettet.

"Ich bekomme ein Monatsgehalt von der Palästinensischen Autonomiebehörde, aber aufgrund meiner hohen Schulden bleibt für mich und meine Kinder nichts davon übrig", sagte Arafat. "Ich habe versucht, in vielen Bereichen zu arbeiten, um mir ein anderes Gehalt zu sichern, aber ich konnte es nicht. Ich habe ein gesundheitliches Problem mit meiner Hand, das Krankenhäuser und Ärzte in Gaza nicht diagnostizieren konnten. Ich kann nichts Schweres halten". "Ich hatte es satt, mich hilflos zu fühlen. Meine Kinder sind immer hungrig, und ich kann nichts anderes tun, als ihnen beim Weinen zuzusehen", sagte Arafat gegenüber MEE.

Israel und seine Verbündeten - darunter in jüngster Zeit auch US-Beamte in den Vereinten Nationen - haben wiederholt die Schuld für die wirtschaftlichen, sicherheitspolitischen und psychologischen Probleme des Gazastreifens der De-facto-Führung der Enklave unter der Führung der Hamas-Bewegung zugeschoben.

Doch viele Palästinenser, darunter auch die Familie von Wadi, weisen diese Vorwürfe entschieden zurück. "Die Besatzung ist schuld; keine andere Partei ist für das stille Töten von Palästinensern durch die Besatzung verantwortlich", sagte Sami. "Mein Bruder und Hunderte andere, die Selbstmord begingen oder zu begehen versuchten, liebten einst das Leben. Aber das Leben unter der Besatzung ist in dem Maße erstickt, wie die Menschen anfangen, den Tod vorzuziehen".

Unbewohnbare Bedingungen
- Arafat, der als einziges Mitglied seiner Familie das Massaker von Sabra und Shatila 1982 als Säugling überlebte, sagt, er fühle sich allein gelassen, um sich einer "unerträglichen Situation" zu stellen.

In Gaza gibt es Ressourcen, um Menschen zu helfen, die mit psychischen Gesundheitsproblemen und Selbstmordgedanken zu kämpfen haben - darunter das Gaza Community Mental Health Programme. Obwohl die Zahl der Selbstmordversuche in der Tat zunimmt, erklärte Dr. Youssef Awadallah, ein im Gazastreifen ansässiger Psychologe, gegenüber dem MEE, dass er davon absieht, dies als allgemeinen Trend in Gaza einzustufen. "Im Jahr 2019 wurden im gesamten Streifen, in dem etwa zwei Millionen Einwohner leben, 22 Selbstmorde registriert", erklärte er. "Wir können dies nicht als Phänomen bezeichnen, aber es ist wahr, dass die katastrophalen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen im Streifen Hauptfaktoren sind, die zur Verschärfung des Problems beitragen".

Awadallah merkte an, dass entgegen mancher Wahrnehmung Selbstmordversuche oft auf lange Perioden persönlichen Kampfes zurückzuführen sind. "Die Idee des Selbstmordes taucht nicht einfach plötzlich in jemandes Kopf auf und dann begeht er Selbstmord; sie ist das Ergebnis von Tagen und Monaten tiefen Nachdenkens, in denen der Selbstmörder (die Person) davon überzeugt wird, dass die Beendigung seines Lebens tatsächlich eine Möglichkeit der Erleichterung ist", erklärte er.

In Gaza gibt es Ressourcen, um Menschen zu helfen, die mit psychischen Gesundheitsproblemen und Selbstmordgedanken zu kämpfen haben - darunter die Helpline des Gaza Community Mental Health Programme.

Während die Ursachen für Selbstmordgedanken komplex und vielfältig sind, weisen die Bewohner von Gaza immer wieder darauf hin, dass der Kontext, in dem sie leben, zum Kampf der Menschen mit psychischer Gesundheit beiträgt. "Wenn es nur keine Besetzung gäbe. Wer würde dann in Gaza an Selbstmord denken?" fragte Arafat. "Wenn es nur keine Besetzung gäbe. Wer würde dann in Gaza an Selbstmord denken?" fragte Arafat. "Wir sind in der Lage, unabhängig zu sein und ein erfolgreiches Leben zu führen, aber das Schlafen und Aufwachen in der gleichen erstickenden Situation ist anstrengend.   Quelle


Ansicht des palästinensischen Dorfes Battir mit seinen alten Terrassen und dem Bewässerungssystem, Westjordanland, 19. Februar 2017.

(Yaakov Lederman / Flash90)


"Ich möchte, dass Battir zur Hölle fährt": Siedler ziehen in das palästinensische Weltkulturerbe ein

Palästinenser im landwirtschaftlichen Dorf Battir im Westjordanland begegnen bewaffneten israelischen Siedlern, die versuchen, sie von ihrem Land zu vertreiben.

Yuval Abraham - 29. Juli 2020 - Übersetzt mit Google

Khaled und Miriam Muammar leben in Battir, einem landwirtschaftlichen Dorf im besetzten Westjordanland südlich von Jerusalem. Khaled arbeitet im Bauwesen und Miriam auf dem Gebiet der Familie, wo sie Auberginen anbaut, für die Battir bekannt ist, das 2014 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes und des Welterbes in Gefahr aufgenommen wurde. „Jede Aubergine ist 40 Zentimeter groß. Sie sind riesig. Die ganze Welt will sie “, sagt Khaled.

Vor einem Monat, als Miriam auf die Felder kam, sah sie etwas, das sie sofort dazu brachte, sich umzudrehen und nach Hause zu rennen: acht bewaffnete israelische Siedler und ein Dobermann, der über das Feld lief. Sie bauten ein Zelt auf einem nahe gelegenen Grundstück des in Battir ansässigen Ghassan Alyan, wo sie ihre Schafe festbanden. Sie blieben bis zum Sonnenuntergang, bevor sie gingen.

„Das machen sie seit einem Monat, eine Gruppe von Siedlern, mehrmals pro Woche. Gestern (26. Juli) sind sie wieder gekommen “, sagt Alyan. „Ich habe eine Zisterne, aus der ich trinke. Der Siedler zieht sich routinemäßig aus und steigt in die Zisterne, um darin zu schwimmen.

"Wenn ich dir ein Glas Wasser geben und vorher einen Finger hineinstecken würde, würdest du es trinken?" Fragt Alyan. „Meine Vermutung ist nein. Stellen Sie sich jetzt vor, was ich fühle. Es ist abstoßend. Es macht mich verrückt. Ich bin hilflos. "

Der Mann, auf den sich Alyan bezieht, ist Lior Tal, ein Siedlerführer, der von seinem Haus im illegalen Außenposten von Neve Ori, nur 4 km entfernt, den er vor weniger als einem Jahr gebaut hat, an diesen Ort östlich von Battir kommt.

Alyan sagt, er habe Tal zum ersten Mal gesehen, wie er Schafe auf Battirs Land hütete. „Ich hatte kein Problem damit, solange er nichts zerstört - warum sollte es mich interessieren? Aber jetzt ist es darüber hinausgegangen. Er kommt an, bindet seine Schafe von 8 Uhr morgens bis abends in der Sonne und hütet nicht. Er bleibt einfach da. Um der Provokation willen. Letzte Woche klopfte er an die Türen der Bewohner von Battir und forderte sie auf, ihm Landbesitzdokumente vorzulegen. “

Khaled Muammar erklärt, dass das Gebiet für das Siedlungsunternehmen im Westjordanland von strategischer Bedeutung ist. „Sie wollen dieses Gebiet aus drei Gründen übernehmen: vor allem wegen seiner Höhe; es überblickt die Region. Zweitens trennt es [Battir von] al-Walajeh; Die Ansiedlung dort schafft einen Keil zwischen zwei palästinensischen Dörfern. Und drittens, weil es geografische Kontinuität zwischen [der israelischen Siedlung] Har Homa und Jerusalem schafft. “

Dror Etkes, einer der führenden Siedlungsexperten Israels und Leiter von Kerem Navot, einer Organisation, die die israelische Landpolitik im Westjordanland überwacht und erforscht, glaubt, dass die Ankunft der Siedler in Battir Ende Juni kein Zufall ist. "Warum? Wegen des Trump-Plans “, erklärt er. „Dieses Gebiet soll laut Plan palästinensisches Gebiet sein. Sie wollen das Gebiet jetzt übernehmen, bevor die Regierung signalisiert, dass sie den Plan akzeptieren wird. Fakten vor Ort schaffen. “weiter in der Google Übersetzung >>>

 

Jürgen Todenhöfer - 29. 7. 2020 - Liebe Freunde, der Berliner „Tagesspiegel“, den ich immer gerne las, nannte mich dieser Tage einen Publizisten, „der wenig Verständnis für Israel und viel Verständnis für die Terrormiliz Islamischer Staat aufbringt." Wie kann eine angesehene deutsche Zeitung einen solchen Schmarren schreiben?

Einen einstigen Richter in einem Prozess gegen die Terrororganisation RAF als Terroristenfreund darzustellen, ist ein Hammer aus der untersten Schublade. Nach meiner Rückkehr aus dem „Islamischen Staat“ habe ich einen offenen Brief an den selbsternannten "Kalifen" Baghdadi geschrieben, in dem ich seinen "Staat" und seine Ideologie als anti-islamisch bezeichnete. Danach meldete die offizielle IS-Propagandazeitschrift "Dabiq" unmissverständlich, ich sei wieder zum Abschuss freigegeben. Mit Foto, damit ja nicht versehentlich ein Falscher umgelegt werde. Die deutschen Sicherheitsbehörden hat das offenbar mehr interessiert als den „Tagesspiegel“.

JA ZU ISRAEL, NEIN ZU NETANJAHU
Habe ich „wenig Verständnis für Israel“, wie der „Tagesspiegel“ schreibt? Ich habe mich mein ganzes Leben für das Existenzrecht Israels eingesetzt. In fast jedem meiner Bücher. Aber ich fordere das Gleiche für Palästina. Leider wird jeder, der sich engagiert für das vergessene Palästina einsetzt, wüst beschimpft. Als Antisemit oder Israelhasser. Muss man sich das gefallen lassen, obwohl das im Kern anti-palästinensischer Dünkel, Rassismus ist?

Ich gebe zu, dass es mich verletzt, wenn jemand die Antisemitismus- oder Anti-Israelkeule gegen mich schwingt. Weil ich unsere jüdischen Mitbürger immer verteidigt habe. Und auch weiter verteidigen werde. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und unserer Kultur. Und ich sage Ja zu Israel - in seinen völkerrechtlichen Grenzen. Wie die UNO, die EU und die deutsche Bundesregierung.

Aber ich werde mich gleichzeitig auch immer für die Menschenrechte der Palästinenser einsetzen. Niemand wird mich dabei aufhalten. Menschenrechte sind unteilbar. Ein Palästinenser ist genauso viel wert wie ein Israeli.

DER TRICK DER KEULENSCHWINGER
Der berühmte israelische Soziologe Moshe Zuckermann hat den Mechanismus, mit dem selbst faire Kritiker der israelischen Politik mundtot gemacht werden sollen, wie folgt beschrieben: „Der „allgegenwärtige Antisemit“ wäre somit jener Vorwurf, den man immer wieder herbeizitiert, um andere Leute zu desavouieren, um sie zu delegitimieren. Um ihre politische Position zu dekonstruieren, zu zerlegen. Diese Technik der Besudelung und Beschämung bedient sich des Antisemitismus-Vorwurfs. Deshalb ist er allzeit abrufbar, und somit ist er allgegenwärtig. Es ist höchste Zeit, das auseinander zunehmen.“

ZEIGT MIR EINEN ANTISEMITISCHEN SATZ!
All meine Gegner, die versuchen, mich mit der Anti-Israel-oder der Antisemitismuskeule zu erschlagen, fordere ich daher auf, mir auch nur einen einzigen nicht aus dem Zusammenhang gerissenen anti-israelischen oder antisemitischen Satz zu präsentieren, den ich in meinen Interviews, Artikeln und Büchern der letzten 50 Jahre gesagt oder geschrieben habe. Sie werden keinen finden.

Kritik an Netanjahu ist kein Antisemitismus. Hochrangige Israelis sehen Netanjahu noch kritischer als ich. Der frühere Mossad-Chef Dagan Meir sagte, die israelische Führung bereite ihm mehr Sorgen als die Feinde, die Israel umgeben. Auch Kritik an der israelischen Siedlungspolitik ist kein Antisemitismus, sondern Respekt vor dem Völkerrecht und der offiziellen Haltung der Weltgemeinschaft. Viele Israelis sehen das genauso. Ich kritisiere auch die deutsche Bundesregierung und bin kein Anti-Deutscher.

FAKTEN EINES LANGEN POLITISCHEN LEBENS
Hier einige meiner zentralen Äußerungen zu Israels Existenzrecht und zu unseren jüdischen Mitbürgern in den vergangenen Jahrzehnten:

“Teile dein Glück” (2010), S. 49:
1968 veranstalteten wir, ein paar Jugendliche, eine Demonstration in der Freiburger Stadthalle gegen die NPD und ihren Antisemitismus. Der Kernsatz meiner Protestrede, [der ersten Rede meines Lebens,] vor über 3000 pfeifenden NPD-Anhängern lautete : “In Deutschland darf nie wieder eine Partei mit Parolen gegen Juden an die Macht kommen.”

“Feindbild Islam” (2011), S. 53:
“Wir Deutsche haben eine historische Verantwortung gegenüber Israel und seinem Existenzrecht - gestern, heute und morgen. Das jüdische Volk hat aufgrund seiner Geschichte und nach all dem, was es jahrtausendelang erdulden und erleiden musste, eine sichere Heimat in Palästina verdient.”

“Die große Heuchelei” (2019), S. 87 bzw. 92:
“Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Netanjahu, darf ich Ihnen mitten im Krieg [2014] ein paar Fragen stellen? Als Deutscher, der weiß, dass die Generation seiner Vorfahren den Juden Unverzeihliches angetan hat, der das Existenzrecht Israels akzeptiert und der Antisemitismus wie jede Form von Rassismus für eine Schande hält.”

ANNE FRANKS TRAUM
Mich inspirierte immer die kleine (große) Jüdin Anne Frank. Ihr Cousin, Buddy Elias, sagte einmal, Annes Vermächtnis sei, dass wir gegen jede Form von Diskriminierung kämpfen sollten. Niemand dürfe wegen seiner Religion, seiner Nationalität oder seiner Hautfarbe diskriminiert werden. Anne Franks großer Wunsch war Frieden zwischen allen Völkern und allen Nationen, Humanismus und Menschenliebe.

Das ist auch mein Wunsch. Für Israel, aber auch für Palästina. Wir sind alle Schwestern und Brüder! Euer JT   Quelle

 

Israel's new Hasbara app

Die Zionistische Propaganda verwendet jetzt eine App, die Antworten auf Social Media Einträge vorschlägt.


Sponsern Sie ? ! >>>


Mehr israelische #Kriegsverbrechen gegen #Palästinenser,
während die Welt zusieht...
JENIN, 29. Juli 2020 (WAFA) - Übersetzt mit DeepL

 Die israelischen Besatzungsbehörden werden ein ganzes palästinensisches Dorf im Norden des Westjordanlandes abreißen und mehr als 200 Menschen vertreiben, sagte heute der Vorsitzende des Dorfrates.

Mahmoud Amarneh, Vorsitzender des Dorfrates von Farasin westlich von Dschenin, sagte der WAFA, dass die israelischen Besatzungstruppen heute Morgen das Dorf überfallen und 36 Abrissbefehle für die gesamten Strukturen und Wasserbrunnen des Dorfes, in dem 200 Menschen leben, erteilt hätten. Er sagte, das Militär habe den Bewohnern mitgeteilt, dass der Abriss in wenigen Tagen stattfinden werde.

Amarneh sagte, die israelische Besatzungsregierung wolle das Dorf übernehmen, um die illegalen Siedlungen, die in diesem Gebiet gebaut wurden, auszuweiten.

Das Dorf habe einen 200 Jahre alten Brunnen und mehrere alte Gebäude, sagte er und drängte auf ein internationales Eingreifen, um Israel daran zu hindern, ein Massaker in dem Dorf zu begehen.   Quelle


 

Palästinensische Demonstranten stoßen am 19. Juli 2019 bei einer Demonstration am Israel-Gaza-Zaun in der Nähe des Stadtviertels Shuja'iyya in Gaza-Stadt mit israelischen Streitkräften zusammen. (Hassan Jedi/Flash90)


Die Annexion zielt darauf ab, die Palästinenser aus der demographischen Gleichung Israels herauszunehmen

Die Pläne Israels im Westjordanland werden von der Logik des Rückzugs aus dem Gazastreifen angetrieben: Kontrolle über palästinensisches Land, während man sich der Verantwortung für die Bevölkerung entzieht.
 Yehuda Shaul -| 28. Juli 2020 - Übersetzt mit DeepL


Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den Sommern 2005 und 2020 und den Plänen für den Rückzug aus dem Gazastreifen und die Annexion, die über beiden hingen. Sowohl der Gaza-Plan, der vom damaligen Premierminister Ariel Sharon mit Unterstützung des US-Präsidenten George Bush initiiert und ausgeführt wurde, als auch der Nahost-Plan von Donald Trump und der damit einhergehende Drang zur Annexion durch Premierminister Benjamin Netanjahu sind Versuche, die Bevölkerungszahlen zu manipulieren, um eine neue demographische und geographische Realität zwischen Fluss und Meer zu schaffen.

Heute wie damals versuchen israelische und amerikanische Führer, die Tatsache zu verwischen, dass die Hälfte der Bevölkerung dieses Landes jüdisch und die andere Hälfte palästinensisch ist. Mit einseitigen Maßnahmen, die auf numerischen und rhetorischen Tricks beruhen, schaffen sie künstlich eine Realität, die die israelische Kontrolle über das gesamte Gebiet garantiert und gleichzeitig den Palästinensern ihre Rechte verweigert.

Seit seiner Gründung hat sich Israel als "jüdischer und demokratischer" Staat definiert, wobei viel Tinte über die Spannung zwischen diesen beiden Konzepten verschüttet wurde. Für die Führung des Landes war die Spannung zwischen dem Wunsch, so viel Territorium wie möglich zu kontrollieren, und der Realität der Palästinenser, die in von Israel begehrten Gebieten leben, immer ein Punkt der Dissonanz.

Während des Krieges von 1948 vertrieben die israelischen Streitkräfte viele Palästinenser in nahe gelegene arabische Länder und ermutigten andere, ihre Heimat auf eigene Faust zu verlassen. Nach Beendigung des Krieges versiegelte die neue israelische Regierung die Grenzen des Landes, um ihre Rückkehr zu verhindern. Diese Maßnahmen verringerten die palästinensische Demographie, so dass der neue Staat eine jüdische Mehrheit erreichen konnte. Der Sechs-Tage-Krieg von 1967, in dessen Verlauf Israel das Westjordanland und den Gazastreifen eroberte und anschließend besetzte, ohne den palästinensischen Einwohnern die Staatsbürgerschaft oder Grundrechte zu gewähren, eröffnete die Frage nach Israels solider jüdischer Mehrheit und demokratischem Regime erneut.

Regierungsbeamte gingen an diese Spannung auf unterschiedliche Weise heran. Der damalige Kabinettsminister Yigal Allon forderte zum Beispiel, große Teile des Westjordanlandes, in denen die palästinensische Bevölkerung relativ spärlich vertreten war, zu annektieren, während der Rest des Westjordanlandes von den Palästinensern selbst verwaltet werden sollte.

 



Yigal Allon (Mitte-links) und Moshe Dayan (Mitte-rechts) besuchen die al-Aqsa-Moschee in Jerusalem am 21. August 1969. (Israelische Nationalbibliothek/Wikimedia Commons)


Auf der anderen Seite erklärte der damalige Verteidigungsminister Moshe Dayan, dass "wir an die heiligste unserer Stätten zurückgekehrt sind, um uns nie wieder von ihnen zu trennen", da er es für unerlässlich hielt, das gesamte Gebiet festzuhalten. Dayans Lösung für die demografische Frage war ein so genannter "funktionaler Kompromiss", bei dem Israel das gesamte Gebiet kontrollieren und die Palästinenser ihre eigene Bevölkerung verwalten würden.

Was sowohl dem Gazastreifen als auch den Annexionsplänen gemeinsam ist, ist die Weigerung, Schritte zu unternehmen, um entweder einen wirklich souveränen palästinensischen Staat zu errichten oder den Palästinensern unter israelischer Kontrolle die Staatsbürgerschaft und Gleichberechtigung zu gewähren. Ersteres würde bedeuten, die volle Kontrolle über das Land aufzugeben, während letzteres den Verlust einer jüdischen Bevölkerungsmehrheit bedeuten würde.

In den Jahrzehnten seit Beginn der Besatzung hat Israel seine Kontrolle über das Westjordanland in vielerlei Hinsicht vertieft, unter anderem durch den Bau von Siedlungen, die es Hunderttausenden von israelischen Bürgern ermöglicht haben, in Siedlungen zu leben, die das palästinensische Gebiet in fragmentierte Enklaven unterteilen. Auf diese Weise haben wir eine Realität erreicht, in der Israel das Gebiet zwischen dem Fluss und dem Meer effektiv kontrolliert, wobei der Hälfte der Bevölkerung die Staatsbürgerschaft und die Grundrechte fehlen.

Ariel Scharon, der 2001 nach dem Scheitern der Verhandlungen von Camp David und dem Ausbruch der zweiten Intifada an die Macht kam, war sich der territorialen und demografischen Spannungen, um die es hier geht, sehr wohl bewusst. Der Mann, der bereits Ende der 1970er Jahre einen Plan zur Gewährleistung einer dauerhaften israelischen Kontrolle über das Westjordanland formuliert hatte, erkannte, dass er sich der demografischen Herausforderung stellen musste, um diplomatische Prozesse zu blockieren, die zur Gründung eines palästinensischen Staates führen könnten.

Scharon tat dies, indem er den Rückzug aus dem Gazastreifen anführte. Er nahm den Streifen aus der demographischen Gleichung heraus, indem er 8.500 Siedler aus einem Gebiet entfernte, das zu dieser Zeit von 1,5 Millionen Palästinensern bewohnt war.

Die Welt, so beeindruckt von der Bereitschaft eines Falken, einen Teil des Siedlungsunternehmens, dem er seine politische Karriere gewidmet hatte, abzubauen, hörte nicht auf zu bedenken, dass es sich dabei eher um eine einseitige als um eine gegenseitige politische Lösung handelte. Die internationale Gemeinschaft war nicht der Ansicht, dass Israel die effektive Kontrolle über den Streifen behielt oder dass das Ergebnis dieses Schrittes die weitere Isolierung des Gazastreifens vom Westjordanland war - eine Tatsache, die die Schaffung eines palästinensischen Staates behindert, der aus den beiden Gebieten besteht.

Mit dem Abschluss des Rückzugs aus dem Gazastreifen hat Sharon zwei Erfolge verbucht. Die erste war das Einfrieren des Friedensprozesses, wie sein damaliger Hauptberater Dov Weissglas einräumte. Die zweite war die Neugestaltung des Territoriums: Ohne Gaza verfügte das verbleibende Gebiet unter israelischer Kontrolle nun über eine 60-prozentige jüdische Mehrheit. Scharon "eliminierte" damit erfolgreich die im Gazastreifen lebenden Palästinenser - heute etwa zwei Millionen Menschen - aus der demographischen Gleichung.

Es ist genau diese Taktik und Denkweise, die Trump und Netanjahu nun umzusetzen versuchen. Durch die Zersplitterung der palästinensischen Gebiete im Westjordanland und die Festigung der israelischen geografischen Vorherrschaft versuchen die heutigen Annexionspläne in ähnlicher Weise, die Frage der palästinensischen Demografie auszuschalten. Damals wie heute ist es das Ziel derer, die mit den Grenzen und der Zahl Israels spielen, die israelische Kontrolle über die besetzten Gebiete zu erhalten und sich der Verantwortung Israels für die unter seiner Herrschaft lebenden Palästinenser zu entziehen.

 



Siedler protestieren gegen die Zwangsevakuierung der israelischen Siedlung Kfar Darom in Gaza im Rahmen des Rückzugs vom 18. August 2005. (Israelische Verteidigungskräfte/CC BY-SA 2.0)
 

Zu Scharons Zeiten versuchte Israel, die Zählung der Bevölkerung des Gazastreifens in seiner Demographie zu umgehen. Jetzt versuchen Trump und Netanjahu, Bantustans zu errichten, die den Palästinensern eine "Autonomie" ermöglichen, über die Israel aber weiterhin die endgültige und dauerhafte Herrschaft haben wird. Einen Zauberstab zu schwingen mag das Kaninchen des Zauberers verschwinden lassen, aber keine magischen Worte - ob "Rückzug", "Frieden" oder "Palästinensischer Staat" - können die Millionen Palästinenser unter israelischer Kontrolle verschwinden lassen.

Zaubertricks funktionieren so lange, wie das Publikum bereit ist, sich täuschen zu lassen. Auf kurze Sicht wird es diejenigen geben, die von der Rhetorik und Propaganda gefesselt sind, die diese kriegerischen Handlungen verpackt als "Frieden" und "Lösung des Konflikts" verkaufen.

Doch die Realität ist stärker als die Versuche, sie zu verzerren. Die Annexion wird letztlich den gleichen Effekt haben wie der Rückzug - die israelische Kontrolle über die gesamte Region wird gestärkt und die Besatzung aufrechterhalten. Mit anderen Worten, der Trump-Plan zielt darauf ab, Mini-Gazastreifen quer durch das Westjordanland zu schaffen - isolierte Enklaven, die in einem Meer israelischer Herrschaft ertrinken.

Trump verwirklicht nun Scharons gescheiterte Vision, als ob sie die andere Seite derselben Medaille wäre. Sie hat damals nicht funktioniert und wird auch jetzt nicht funktionieren. Wir dürfen die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen, indem wir glauben, dass diese einseitigen Schritte, die darauf abzielen, das Land durch fiktive Parzellierung umzugestalten, der Weg zu einer echten Lösung sind. Eine echte Lösung hängt davon ab, ob die Bewohner dieses geteilten Landes in Freiheit und Gleichheit, Staatsbürgerschaft und Souveränität leben können.

Solange diese den Millionen Palästinensern im Gazastreifen und im Westjordanland verweigert werden, wird es weiterhin eine andere Art von Herrschaft geben, eine Herrschaft der Trennung und Diskriminierung. Dafür gibt es auf Afrikaans ein Wort: Apartheid. Für diejenigen von uns, die auf eine andere Zukunft hoffen, müssen wir Pläne ablehnen, die darauf abzielen, die palästinensische Demographie zu verringern, und stattdessen auf eine Realität hinarbeiten, in der beide Völker Seite an Seite, mit Gleichheit und Würde, in zwei souveränen und sicheren Staaten leben können.    Quelle

Yehuda Shaul war ein IDF-Kommandeur während der Zweiten Intifada und ist Gründungsmitglied von Breaking the Silence.

 

15 Lektionen aus 15 Jahren BDS
Alys Samson Estapé - 29. Juli 2020 - Übersetzt mit DeepL


Im Juli jährte sich zum 15. Mal der Beginn der Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS).

In diesen Jahren ist viel geschehen. Hier sind 15 Lektionen, die ich auf der Reise zur Zerschlagung der israelischen Apartheid gelernt habe.

Eine Graswurzelbewegung ist mächtig, weil sie von der Basis ausgeht
- Jeder, der sich an die BDS-Prinzipien hält, kann der Bewegung beitreten. Dies befähigt und befähigt jeden, außergewöhnliche Veränderungen zu bewirken.

Die BDS-Bewegung wendet sich direkt an Menschen mit Gewissen, die verstehen, dass sie, indem sie nicht handeln, Staaten, Unternehmen, Künstler, Institutionen, Universitäten und Unternehmen erlauben, Komplizen zu bleiben und die israelische Apartheid zu schüren.

Sich anzuschließen und zu handeln, ermöglicht es jedem von uns, Verantwortung zu übernehmen und sicherzustellen, dass wir zumindest nicht dazu beitragen, dem palästinensischen Volk zu schaden. Es ermöglicht uns, unsere Stimme zu erheben und andere zu mobilisieren, ebenfalls zu handeln.

Die Kraft der Gleichberechtigung, die die Mobilisierung an der Basis für die Politik und die Gemeinschaft mit sich bringt, trägt dazu bei, dass jedes einzelne Mitglied sein Bestes gibt und Verantwortung übernimmt. Keine einzelne Person in der Bewegung ist wichtiger als irgendjemand anders. Dadurch wird die kollektive Führung gestärkt.

Wir arbeiten nicht mit jedem zusammen, der sich für die Freiheit der Palästinenser einsetzt.
- Leider gibt es immer noch Menschen, die sich für die Freiheit des palästinensischen Volkes einsetzen, aber sich nicht um die Rechte und die Würde anderer diskriminierter und unterdrückter Gruppen kümmern.

Unser tiefes Bekenntnis zu Antirassismus und Intersektionalität bedeutet, dass wir nicht mit jedem zusammenarbeiten, der den palästinensischen Rechten zustimmt, es sei denn, er respektiert und unterstützt auch die Rechte und die Würde aller. Wir können nicht eine neue Welt aufbauen und für sie kämpfen, während wir gleichzeitig zustimmen, andere zu unterdrücken.

Im Kleinen denken, um im Großen zu gewinnen
- Jeder kleine Erfolg zählt. Kleine Siege können helfen, ein viel größeres Ziel zu erreichen.

Einen kleinen Pensionsfonds dazu zu bringen, sich von der Waffenfirma Elbit Systems zu trennen, kann zur Diskussion über die Notwendigkeit eines Militärembargos gegen Israel beitragen. Dieser kleine Pensionsfonds kann andere ermutigen, diesem Beispiel zu folgen.

Wenn wir uns mit lokalen Fragen befassen, müssen wir uns an das globale Bild erinnern und daran, dass die Zugehörigkeit zu einer globalen Bewegung bedeutet, dass das, was irgendwo geschieht, die Bewegung als Ganzes positiv und negativ beeinflussen kann.

Beim BDS geht es auch darum, die Erzählung zu korrigieren
- Die BDS-Bewegung hat bereits dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Tatsache, dass Israel ein Apartheid-Regime ist, zu verankern.

Warum ist dies so wichtig? In einer Welt mit so voreingenommenen Medien und sogar Schulbüchern, die immer noch tief in eine koloniale Erzählung eingebettet sind, ist es wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, um die Realität zu klären.

Wenn wir zu einem Boykott aufrufen oder eine Kampagne organisieren, müssen wir immer daran denken, wie dies dazu beiträgt, klar zu erklären, womit die Palästinenser konfrontiert sind und wie Ungerechtigkeit geschieht. Auch Kampagnen, die ihr Ziel vielleicht nicht erreichen, können dazu beitragen, zu erklären, was vor Ort geschieht und was das palästinensische Volk fordert, und das Bewusstsein für das israelische Enteignungs- und Kolonialisierungsregime zu schärfen.

BDS unterstützt die größte Koalition palästinensischer zivilgesellschaftlicher Gruppen
- Die Tatsache, dass wir die Rechte der Palästinenser unterstützen, bedeutet nicht, dass wir am besten wissen, was die Palästinenser tun sollten, und sie gibt uns nicht die Freiheit, zu sagen, was wir wollen. Darüber hinaus müssen wir, wenn wir mit Angriffen konfrontiert werden, unser Recht auf freie Meinungsäußerung in einer Weise verteidigen, die die Palästinenser in den Mittelpunkt stellt und den Fokus auf die Verbrechen Israels gegen sie richtet.

Wir dürfen nicht vergessen, dass wir mit der Verteidigung des Rechts auf freie Meinungsäußerung das Recht der Palästinenser verteidigen, ihre Erfahrungen und Ansichten - direkt oder über uns - der Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern in unserem Land Gehör zu verschaffen.

Privilegieren Sie die Stimmen der Palästinenser.
- Anfang dieses Monats schrieben Rafeef Ziadah und Riya Al'sanah, wie "es sich lohnt, darüber nachzudenken, warum Palästinenser in Debatten, die unser tägliches Leben betreffen, als bloße Zuschauer behandelt werden".

Während die BDS-Bewegung Verbündete auf der ganzen Welt zum Handeln aufruft, kommt den Palästinensern eine klare, zentrale Rolle zu. Wenn dies nicht geschieht, bedeutet das, dass wir etwas falsch machen.

Wir müssen unsere Aktionen weiter entkolonialisieren und sicherstellen, dass die Palästinenser Gehör finden und dass wir uns von ihnen leiten lassen, während wir uns in der BDS-Bewegung organisieren.   weiter in der Google Übersetzung >>>

 

BDS Gruppen und Organisationen

Global BDS Movement  >>>
BDS Kampagne - Deutschland >>>
BDS Info - Info Schweiz >>>
BDS Austria >>>
BDS Australia
BDS  South Africa >>>
BDS France  >>>
BDS Berlin >>>
BDS-Gruppe Bonn >>>
BDS-Gruppe Bonn - facebook >>>
BAB - Berlin Academic Boycott >>>
BDS Hamburg - facebook >>>
 

 

Unterstützende Gruppen und Organisationen in Deutschland

Folgende Gruppen und Organisationen in Deutschland unterstützen den Aufruf der palästinensischen Zivilgesellschaft vom 9. Juli 2005 zu Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen gegen Israel, bis es internationalem Recht und den universellen Prinzipien der Menschenrechte nachkommt (Stand 12. April 2019)
(teilweise mit einer Homepage oder auf facebook vertreten)

Quelle

Offener Brief zum Antisemitismus-Begriff
Verengung der Meinungsfreiheit?


Aleida Assmann im Gespräch mit Marietta Schwarz - 28. 7. 2020


Auch die Kriminalisierung des BDS sei ein Schritt, um Kritik an Israels Besatzungspolitik zu unterdrücken, sagt Aleida Assmann.

Mit dem Vorwurf des Antisemitismus werde die Debatte um die israelische Besatzungspolitik erstickt, heißt es in einem offenen Brief. Der Diskursraum werde verengt, kritisiert die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, die den Brief mitunterzeichnet hat.

In einem offenen Brief haben sich mehr als 60 Wissenschaftler und Kulturschaffende an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt. Der Anlass sind zwei Sorgen: Zum einen die „drohende Annexion palästinensischer Gebiete durch Israel“, zum anderen der „Gebrauch des Antisemitismusbegriffs“, der darauf ziele, „legitime Kritik an der israelischen Regierungspolitik“ zu unterdrücken. Die Unterzeichner werfen dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein vor, rechtspopulistische israelische Stimmen zu unterstützen und „von realen antisemitischen Gesinnungen und Ausschreitungen“ abzulenken, die jüdisches Leben in Deutschland tatsächlich gefährden.

Eine der Unterzeichnerinnen ist die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Sie hat im Jahr 2018 mit ihrem Mann den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Anlass für den offenen Brief ist das Buch „Der neu-deutsche Antisemit“ (2018) von Arye Sharuz Shalicar. Darin wirft der Autor dem Historiker Reiner Bernstein „Judenhass“ vor. Bernstein hat sich vor dem Berliner Kammergericht gegen den Vorwurf gewehrt, aber seine Klage wurde in diesem Jahr abgewiesen. Assmann hat für diese Entscheidung kein Verständnis: Bernstein sei ein Pazifist, der sich im Friedensprozess zwischen Israel und Palästina und für die Münchener Stolperstein-Initiative engagiere.

„Kritik an Israel“ nicht per se antisemitisch
- Assmann sieht einen Grund für diese Stimmung in der erweiterten "Arbeitsdefinition von Antisemitismus" der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance). Darin heißt es: „Erscheinungsformen von Antisemitismus können sich auch gegen den Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, richten. Allerdings kann Kritik an Israel, die mit der an anderen Ländern vergleichbar ist, nicht als antisemitisch betrachtet werden.“ Die Bundesregierung habe diese 2017 zwar angenommen, so Assmann, allerdings ohne den letzten Satz. „Damit hat sich der Diskursraum verengt.“ >>>



 

 


??? Reaktion auf offenen Brief zur Kritik an Israel
„Das ist ein Phantasma in den Köpfen“ ???
Monika Schwarz-Friesel im Gespräch mit Stephan Karkowsky

In einem offenen Brief beklagen sich mehr als 60 Intellektuelle, wer Israel kritisiere, werde als Antisemit gebrandmarkt. Dieser Haltung widerspricht die Antisemitismus-Forscherin Monika Schwarz-Friesel vehement. Das sei Trump-Niveau.

Bundeskanzlerin Angela Merkel bekam einen offenen Brief von mehr als 60 Intellektuellen aus Israel und Deutschland. Diese behaupten darin, man könne nicht mehr offen über die Politik Israels debattieren, ohne sich den Vorwurf des Antisemitismus einzufangen.

Die Antisemitismus-Forscherin Monika Schwarz-Friesel von der TU Berlin kann die Kritik nicht nachvollziehen
. Derartige Behauptungen seien gefährlich, sagt sie. Die Unterzeichner des Briefes behaupteten Dinge, die „schlichtweg falsch“ und „alternative Fakten“ seien:

„Vom Stil und vom Niveau und vom Inhalt her erinnert mich das doch sehr an die alternativen Fakten von Trump.“

Antisemitismus wird verleugnet
- Eine der Hauptaussagen in dem Brief, wonach Kritik an Israel prinzipiell mit Antisemitismus gleichgesetzt werde, stimme so nicht. Das behaupte niemand von Sinn und Verstand:

„Niemand aus der Forschung, niemand in den Medien – ich habe das auch empirisch überprüft an Hunderten von Texten – hat allen Ernstes jemals gesagt, legitime Kritik an der israelischen Regierungspolitik sei Antisemitismus. Die einzigen, die das behaupten, sind eigentlich diese Briefeschreiber. Das ist ein Phantasma in den Köpfen.“

Zu der Behauptung, der Antisemitismus-Begriff werde inflationär gebraucht, sagt die Forscherin, das Gegenteil sei der Fall. So gebe es „immer häufiger“ Gerichtsurteile, bei denen „gravierende Fälle von Antisemitismus geleugnet oder umgedeutet“ werden. Als Jugendliche Molotowcocktails auf eine Synagoge warfen, habe das Wuppertaler Gerichtsurteil keinen Judenhass darin gesehen, sondern nur „politische Empörung“.

Israel-bezogener Antisemitismus dominiert
 - Den Verfassern des Briefes, darunter der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, attestiert Schwarz-Friesel ein „massives Wahrnehmungs- und Akzeptanzproblem hinsichtlich der Realität und des Ausmaßes von aktueller Judenfeindschaft“ >>>


Wie objektiv Frau Schwarz-Friesel zu sein scheint - Sie ist eine wohlgeschätzte Autorin der "Jüdischen Allgemeine" das "Amtsblatt der deutschen Vertretung Israels - Zentralrat der Juden in Deutschland (nicht deutscher Juden)"  >>>

 

 

Der Brief:

Offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel  - 24. Juli 2020

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Merkel,
mit diesem Schreiben wenden sich besorgte deutsche und israelische Bürgerinnen und Bürger an Sie. Unsere Sorge gilt der drohenden Annexion palästinensischer Gebiete durch Israel sowie dem inflationären, sachlich unbegründeten und gesetzlich unfundierten Gebrauch des Antisemitismus-Begriffs, der auf die Unterdrückung legitimer Kritik an der israelischen Regierungspolitik zielt. Unsere Sorge ist besonders groß da, wo diese Tendenz mit politischer und finanzieller Unterstützung des Antisemitismusbeauftragten gefördert wird.


Ein Beispiel, welches menschenverachtende Ausmaß solche Aktivitäten annehmen können, ist die Förderung der Publikation »Der neu-deutsche Antisemit« von Arye Sharuz Shalicar, laut Angaben des Verlags seit 2017 Direktor für Auswärtige Angelegenheiten im Ministerium für Nachrichtendienste im Büro des israelischen Ministerpräsidenten, und dessen anschließende Vortragsreise durch deutsche Städte. In diesem 2018 im Verlag Hentrich & Hentrich erschienenen Buch wird der Historiker und Publizist Dr. Reiner Bernstein als Antisemit geschmäht.


Seit Jahrzehnten setzt sich Reiner Bernstein unermüdlich für eine gerechte und gewaltfreie Lösung des Israel-Palästina Konflikts ein, z. B. im Rahmen der Genfer Friedensinitiative (2003). Dass gerade ein sorgfältig differenzierender Historiker auf diese Weise verunglimpft wird, zeigt paradigmatisch die zunehmend auch in Deutschland wirksame Strategie der israelischen Regierung, jegliche Kritik der völkerrechtswidrigen Besatzungs- und Siedlungspolitik als antiisraelisch und antisemitisch zu brandmarken.


Reiner Bernsteins Engagement, der, anders als von Shalicar behauptet, kein Jude ist, gründet in seiner historischen Verantwortung als Deutscher. Mit seiner ethischen Haltung steht er darüber hinaus in einer knapp hundertjährigen Tradition der Bemühungen um eine gerechte Lösung für den jüdisch-arabischen bzw. israelisch-palästinensischen Konflikt, wie sie bereits in den 1920er Jahren von Mitgliedern von Brit-Shalom (Friedensbund) entworfen wurde. Zu den Mitgliedern von Brit-Shalom gehörten auch Martin Buber und Gershom Scholem. Die Hoffnung auf Frieden blieb bis zur Ermordung Jitzchak Rabins ein zentrales Anliegen der israelischen Gesellschaft und Politik. Ermordet wurde Rabin von einem Einzeltäter, dessen politische Haltung seither immer wirkungsmächtiger geworden ist und heute wesentliche Züge der israelischen Regierungspolitik zu bestimmen scheint.


Wir fragen uns, welchen Kräften im heutigen Israel die Unterstützung der Bundesregierung gilt. Mit der Förderung zweifelhafter Publikationen, deren aggressiv-populistische Machart nicht faktengestützt ist, wird jedenfalls geduldet, dass Stimmen des Friedens und des Dialogs diffamiert und mundtot gemacht werden sollen. Frieden kann nur durch gegenseitigen Respekt erreicht werden.


Wo kritischer Dialog notwendiger denn je ist, schafft die missbräuchliche Verwendung des Antisemitismusvorwurfs zunehmend auch in Deutschland eine Stimmung der Brandmarkung, Einschüchterung und Angst. In dieser Atmosphäre wundert es nicht, dass
>>>

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. Gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig