Themen       Links       Archiv       Facebook   -   Dienstag, 01. Dezember 2020   -   Sponsern Sie     Aktuelle Termine      Suchen

 

 

Attentat auf Mohsen Fakhrizadeh
Die Spur führt zum Mossad


Iran macht Israel verantwortlich für die Ermordung seines Atomprogrammchefs. Tatsächlich spricht vieles dafür, dass Jerusalem hinter der Tat steckt. Noch völlig unklar: Was wusste Donald Trump?
 Raniah Salloum - 30.11.2020

Am Freitag, es war Wochenende in Iran, wollte Mohsen Fakhrizadeh mit seiner Frau die Schwiegereltern besuchen. Er war in seinem schwarzen Nissan unterwegs, auf dem Weg zur Villa der Verwandtschaft in der Kleinstadt Absard, rund 60 Kilometer östlich von Teheran, so berichten es iranische Medien.

Hinter ihm fuhren seine Bodyguards. Vor ihnen an der Straße parkte ein leerer Nissan. Auf der anderen Straßenseite wartete mit etwas Abstand ein Hyundai mit vier Personen. Fakhrizadehs Mörder wollten wohl dort die Schlinge um ihn zuziehen.

»Es war wie im Film«, schreibt Javad Mogouyi, ein Dokumentarfilmer der iranischen Revolutionswächter in sozialen Medien. Mogouyi zufolge war im leeren Nissan ein automatisches Maschinengewehr installiert. Es feuerte, als Fakhrizadehs Wagen sich näherte.

Fakhrizadehs Kolonne stoppte, der Wissenschaftler sei ausgestiegen und in Arme und Beine getroffen worden, schreibt Mogouyi. Plötzlich sei der leere Nissan per Fernzündung gesprengt worden.

Sofort eröffneten die vier wartenden Männer im Hyundai das Feuer auf Fakhrizadeh und seine Bodyguards. Zudem schossen acht weitere Männer, die auf vier Motorrädern plötzlich auftauchten, insgesamt also zwölf Schützen. Fakhrizadeh wurde mehrfach getroffen und verstarb kurz darauf im Krankenhaus. Seine Frau überlebte verletzt.


»Ein Zwölf-Personen-Hit-Team braucht mindestens 50 Leute«

Die Ermordung Fakhrizadehs bedeutet einen schweren Schlag für das iranische Regime. Nicht nur verliert es den Chef seines Atomprogramms, es wurde auch geradezu vorgeführt: Alle zwölf Schützen konnten entkommen, und bisher gibt es wenig brauchbare   >>>

 

Nahostexperte über die Folgen der US-Wahl
»Trump galt als bester Freund Israels«


Eytan Gilboa sagt, warum Donald Trump in Israel beliebter war als in den USA – und was das für seinen Nachfolger Joe Biden bedeutet.
Ein Interview von Alexandra Rojkov - 30.11.2020

Donald Trump war in Israel beliebt wie kaum ein anderer US-Präsident: Einer Umfrage zufolge wünschten sich 70 Prozent der jüdischen Israelis seine Wiederwahl. Wie kommt das? Und was bedeutet Bidens Sieg für einen möglichen Friedensprozess mit den Palästinensern? Ein Gespräch mit Eytan Gilboa, Experte für amerikanisch-israelische Beziehungen.

SPIEGEL: Professor Gilboa, warum ist Donald Trump in Israel so populär?

Gilboa: Trump hat in seiner Amtszeit viele Dinge getan, die als vorteilhaft für Israel gesehen werden. Er hat zum Beispiel die US-Botschaft nach Jerusalem verlegt und die Golanhöhen, die einst zu Syrien gehörten, als israelisches Staatsgebiet anerkannt. Außerdem ist er aus dem Nuklearabkommen mit Iran ausgestiegen. Trump galt als bester Freund Israels. Viele Israelis sorgen sich, dass Biden eine modifizierte Version von Barack Obama wird. Und mit Obama waren viele nicht glücklich.

Eytan Gilboa, 75, ist Professor an der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv. Er gilt als Experte für das amerikanisch-israelische Verhältnis.

SPIEGEL: Was war das Problem mit Obama?


Gilboa: Er wollte die Beziehungen zur arabischen Welt verbessern – da war eine zu enge Freundschaft zu Israel nicht förderlich. Die Verbindung zwischen Israel und den USA galt immer als einzigartig, doch Obama hat sich nicht an diese Doktrin gehalten. Und er gab >>>

Quelle >>>


Einladung zur 1. öffentlichen Veranstaltung der Bundestag 3 für Palästina (BT3P) am 5.12.2020 in Frankfurt am Main
28. Nov. 2020

Gerne möchten wir Euch zu der ersten öffentlichen Veranstaltung der Bundestag 3 für Palästina (BT3P) in Frankfurt am Main mit dem folgenden Titel einladen:

Meinungsfreiheit für Menschenrechtsarbeit statt Zensur –
Die Klage der Bundestag 3 für Palästina (BT3P) gegen den Anti-BDS Beschluss des Deutschen Bundestags



Die Veranstaltung wird am Samstag, den 5.12.2020, um 15:00-17:00 Uhr im großen Saal von SAALBAU am Südbahnhof (Hedderichstraße 51, Frankfurt am Main) stattfinden. Wir werden die ganze Veranstaltung auch live streamen, so dass ihr alle aus ganz Deutschland mitschauen könnt.

Wenn ihr vorher mehr zu den BT3P und der Klage gegen den Deutschen Bundestag erfahren möchtet, schaut gerne auf unserer Webseite www.bt3p.org   vorbei.

Aufgrund der Covid-19 Pandemie müssen wir die Veranstaltung vor Ort in Frankfurt am Main leider auf 40 Personen begrenzen. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird nur für geladene Gäste möglich sein. Deshalb bitten wir um eine kurze E-Mail mit dem Wunsch zur Teilnahme an events@bt3p.org. Wir bestätigen Eure Teilnahme dann zeitnah, solange noch Plätze verfügbar sind. Alle, die per Live-Stream an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir auch um eine E-mail an events@bt3p.org, so dass wir Euch den Link zum Live-Stream zuschicken können.

Während der Veranstaltung werden alle erforderlichen Hygienemaßnahmen („AHA“) von uns als Veranstalter sichergestellt. Dazu gehört auch, dass alle Teilnehmer*innen eine Mund-Nase-Bedeckung tragen müssen.
 


Wir freuen uns auf Euer Ihr kommen und senden solidarische Grüße.
Das BT3P Team (Judith Bernstein, Amir Ali, Christoph Glanz)

 Antisemitismus und die Palästina-Frage: „Es braucht klare Prinzipien“
122 arabische Intellektuelle klagen an, dass palästinensische Stimmen zum Schweigen gebracht werden sollen.

 Das Schreiben im Wortlaut.
29. 11. 2020

„Wir, die Unterzeichnenden, palästinensische und arabische Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Journalist*innen und Intellektuelle, drücken mit dieser Erklärung unsere Sicht auf die Definition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) aus und auf die Art und Weise, wie diese Definition in mehreren Ländern Europas und in Nordamerika verstanden und umgesetzt wird.

In den letzten Jahren wurde die Bekämpfung des Antisemitismus zunehmend von der israelischen Regierung und ihren Befürworter*innen instrumentalisiert, um die Anliegen der Palästinenser*innen zu delegitimieren und jene, die sich für ihre Rechte einsetzen, zum Schweigen zu bringen. Die Kritik am Antisemitismus in dieser Weise zu instrumentalisieren, birgt Gefahr, sie zu entwerten und damit zu diskreditieren und abzuschwächen.
Anzeige

Antisemitismus muss erkannt, benannt und bekämpft werden. Unter welchen Vorwänden auch immer sich Antisemitismus versteckt: Hass gegen Juden und Jüdinnen darf nirgendwo auf der Welt toleriert werden. Antisemitismus manifestiert sich in Generalisierungen und Vorurteilen gegenüber Juden und Jüdinnen, vorzugsweise auf Geld und Macht bezogen, aber auch in Verschwörungstheorien oder in der Leugnung des Holocausts. Wir halten die Bekämpfung derartiger Haltungen für legitim und notwendig. Die Lehren aus dem Holocaust wie auch aus anderen Genoziden der Moderne müssen fester Bestandteil in der Erziehung der nächsten Generationen gegen Hass und rassistische Vorurteile aller Art sein.

Die Bekämpfung des Antisemitismus muss aber auf klaren Prinzipien beruhen, andernfalls verfehlt sie ihren Zweck. Die „Beispiele“ aber, die von der IHRA-Definition für Antisemitismus angeführt werden, setzen Judentum mit Zionismus gleich. Diese Definition suggeriert, dass alle Juden und Jüdinnen zionistisch seien und der Staat Israel in seiner aktuellen Form die n
ationale Selbstbestimmung aller Juden und Jüdinnen verkörpere. Dem widersprechen wir zutiefst. Der Kampf >>>

 

Hintergrund:

Antisemitismusvorwurf -  Antsemitismuskeule
2019 - Gutachten zur «Arbeitsdefinition Antisemitismus»
2019  Bundestag gegen BDS
2017 - Bundesregierung  Antisemitismus-Definition
2016 - IHRA -   Arbeitsdefinition Antisemitismus
IHRA - Bestreiten jüdischen Selbstbestimmungsrechts
IHRA - Europäische Gewerkschaften
2005 - EUMC Definition  Antisemitismus
2005 Dortmunder Erklärung
2007 - Koordinierungsrat - Antisemitismus
"Expertenkreis" Antisemitismus

Ein 5-tägiger, virtueller Kulturfestival in Bethlehem,

 

 


 

 

 

The Bethlehem Cultural Festival : arts, music, culture, heritage in Palestine >>>

Quelle Facebook

Israelische Soldaten durchsuchen palästinensische Häuser


Unmenschlich:
 Das Urteil israelischer Gruppen über militärische Invasionen in palästinensische Häuser
Ein Kritischer Bericht schildert das Trauma von Familien, als Soldaten von nächtlichen Überfällen in den besetzten Gebieten sprechen.
Peter Beaumont - 29 Nov 2020

In einem vernichtenden Bericht dreier israelischer Menschenrechtsgruppen wurde die weit verbreitete Praxis des Militärs verurteilt, oft mitten in der Nacht in palästinensische Häuser in den besetzten Gebieten einzudringen.

Der Bericht, der Zeugenaussagen von Soldaten, Ärzten und palästinensischen Familien enthält, behauptet, dass israelische Truppen im Durchschnitt mehr als 250 Mal pro Monat in Häuser eindringen, um Verhaftungen vorzunehmen, aber auch zu anderen Zwecken, darunter zur "Kartierung" von Häusern, zur Nutzung von Dächern als Beobachtungsposten oder zur Suche nach Geld, Waffen oder für Geheimdienstzwecke.

Soldaten, die für den Bericht befragt wurden, darunter mehrere, die mit dem Beobachter sprachen, sagten, sie seien der Meinung, dass eine wichtige Funktion vieler Razzien die Einschüchterung sei - eine Behauptung, die vom israelischen Militär bestritten wird.

Der Bericht, der das Ergebnis einer zweijährigen Forschungsarbeit der Gruppen Breaking the Silence, Yesh Din und Physicians for Human Rights Israel ist, beschreibt die schweren psychologischen Auswirkungen von Razzien auf Einzelpersonen, Familien und die palästinensische Gesellschaft im Allgemeinen ohne Papierkram und deren willkürliche Natur, so die Autoren, möglicherweise gegen internationales Recht verstößt.

Der Bericht beschreibt den Prozess wie folgt: "In Ermangelung einer militärrechtlichen Verpflichtung, gerichtliche Haftbefehle einzuholen, die das Eindringen in den privaten Bereich genehmigen, legen die Soldaten den Familienmitgliedern keinen Haftbefehl oder ein anderes Dokument vor, aus dem hervorgeht, warum sie in das Haus eindringen oder wer die Invasion genehmigt hat.

Avner Gvaryahu, der Exekutivdirektor von Breaking the Silence, der selbst als Unteroffizier in einer Scharfschützeneinheit Hauseinbrüche durchführte, beschrieb den Bericht als Enthüllung eines Teils der Besatzung, der häufiger vor der breiteren Öffentlichkeit verborgen bleibt.

"Wie die Kontrollpunkte und die Trennbarriere ist er Teil der DNA der Besatzung. Für Soldaten wie mich endete es, als wir zum Jeep zurückgingen und zurück ins Lager gingen, um zu schlafen. Aber für Palästinenser ist es ein Langzeit-Trauma. Es bedeutet, dass man sich in seinem eigenen Haus oder Bett nicht sicher fühlen kann. Für mich ist die letzte Erinnerung die an die durchdringenden Blicke der Angst und des Hasses.

Die israelische Besetzung der palästinensischen Gebiete folgte 1967 auf den Sechstagekrieg. Während die zwischen Palästinensern und Israelis unterzeichneten Friedensabkommen von Oslo ein Ende der Besetzung einläuten sollten, wurden jüdische Siedlungen - die von einem Großteil der internationalen Gemeinschaft als illegal betrachtet werden - weiterhin auf Land gebaut, das von den Palästinensern für einen zukünftigen Staat beansprucht wurde, während das israelische Militär weiterhin Operationen sowohl in Gebieten durchführt, die angeblich unter voller palästinensischer Kontrolle stehen, als auch in Gebieten, die noch unter israelischer Verwaltung stehen.

Von den rund 40 israelischen Soldaten, die für den Bericht aussagten, beschrieben einige eine rudimentäre Ausbildung und oft auch mangelnde Sprachkenntnisse für den Umgang mit den palästinensischen Familien, auf die sie trafen.

Für einige, wie Fadel Tamimi, den 59-jährigen Imam in einer Moschee in Nebi Salih im Westjordanland, sind die Überfälle in den letzten 20 Jahren vertraut geworden. Er sagt, er habe nicht mehr gezählt, wie oft Soldaten in sein Haus eingedrungen seien, und meint, es könnten mehr als 20 gewesen sein - zuletzt im Jahr 2019, kurz vor der Coronavirus-Pandemie.

"Der Grund, warum sie das tun, ist, allen Angst zu machen. Um zu zeigen, wer das Sagen hat. Sie sagen nie warum oder zeigen einen Befehl oder ein Stück Papier", sagte er dem Beobachter letzte Woche. "Ich erinnere mich, dass ich einmal zum ersten Morgengebet in die Moschee gegangen war. Als ich zurückkam, waren die Soldaten in meinem Haus. Sie hatten meine ganze Familie in die Küche gebracht. Als ich in mein Schlafzimmer ging, fand ich drei Soldaten auf dem Bett ruhen.

 



"Die Folgen sind psychologischer Natur. Sie haben das Gefühl, in ihre Privatsphäre eingedrungen zu sein. Es ist schrecklich für eine konservative Familie und eine traditionelle Gesellschaft. Das Ziel ist Kontrolle und Erniedrigung."

"Was mir in den Sinn kommt", sagt Dr. Jumana Milhem, eine Psychologin, die mit Physicians for Human Rights Israel zusammenarbeitet, "ist, dass der Prozess die Entmenschlichung einer ganzen Gesellschaft beinhaltet. Es geht darum, ihren menschlichen Geist zu brechen".

Fadel Tamimi, ein Imam, behauptet, sein Haus sei etwa 20 Mal überfallen worden.

Auf individueller Ebene, so Milhem, können die Folgen zu Traumata führen. "Die Menschen berichten Wochen nach diesen Ereignissen von Stress.

"Es gibt mehrere Risikofaktoren für die PTSD [posttraumatische Belastungsstörung], die wir in der palästinensischen Gesellschaft im Allgemeinen in hohen Prozentsätzen sehen. Wir sprechen hier nicht von einem einzelnen Trauma, sondern von einer Facette des anhaltenden Traumas der Besatzung. Das Gefühl, im eigenen Land eingesperrt zu sein. Dieses Gefühl, ständig ausgesetzt zu sein".

Für die Soldaten, die an den Razzien beteiligt waren und über ihre Erfahrungen gesprochen haben, ist das Thema unterschiedlich komplex. Zwei von ihnen beschrieben ihre Erfahrungen mit den Razzien in palästinensischen Häusern als einen Wendepunkt für sie, nicht zuletzt darin, wie sie sich selbst als "nette" oder "gute" Soldaten und Individuen sahen.

 



Für "M", eine Frau, die nur einmal an einer Hausinvasion beteiligt war, nachdem sie sich freiwillig als Nicht-Kampfsoldatin zu einer Razzia gemeldet hatte, erschien die Aussicht zunächst aufregend.

"Es war nicht meine Aufgabe, aber sie suchten nach einer Frauen auf der Suche nach palästinensischen Frauen [in Hebron]. Ich fand das cool. Ich war 19 Jahre alt und spielte Krieg. Ich wollte dabei sein, um zu sehen, wie es von innen heraus war. Am Ende war es ein Wendepunkt für mich.

"Als ich hineinkam, sagte der Kommandant: 'Du musst die Frauen durchsuchen'. Die Familie hatte wirklich Angst. Ich habe dieses starke Bild von diesem anderen Soldaten, den ich wirklich mochte. Er hatte ein kleines Maschinengewehr. Er hält es vor diesem süßen Dreijährigen in der Hand. Er hat eine Gesichtsmaske auf, zieht die Maske ab und lächelt den Jungen an. Und ich denke, das ist so abgefuckt. Es war wie, es ist egal, wie nett dieser Soldat ist.

"Ich hatte diese starke Idee, die meine Welt zusammenhielt. Weil ich nett bin, werde ich es anders machen. Aber was zählt, ist, dass du um drei Uhr morgens in einem Heim bist. Wir können nicht dort sein, ohne ihr Leben zu zerstören und den Terror zu erzeugen, der später zu uns zurückkehrt.

Für den 29-jährigen Ariel Bernstein, der in einer Elite-Infanterieeinheit, der Sayeret Nahal, diente, begann seine Beunruhigung in der Zeit ab 2014, als das israelische Militär das Westjordanland mit Soldaten überschwemmte, die auf der Suche nach drei von der Hamas entführten und ermordeten Jugendlichen waren.

"Man zeigte uns ein Luftbild, auf dem jedes Haus nummeriert war. Uns wurde gesagt, wir sollten nach dem Zufallsprinzip vier Häuser auswählen, die wir betreten und 'umdrehen' sollten, was bedeutet, dass wir bei jedem Verdacht alles umdrehen sollten. Ich fand es seltsam, dass ich die Wahl bekam.

"Das zweite Haus, das wir betraten, war ein großes und schickes Haus. Ich beschloss, bei der Familie zu bleiben. Weder ich noch einer der Soldaten sprach Arabisch, so dass die Kommunikation sehr eingeschränkt war. Die Familie sagte immer wieder dasselbe auf Arabisch.

"Und ich werde frustriert und sage ihnen, sie sollen die Klappe halten. Und sie betteln mich immer dramatischer an, und dann plötzlich hat der alte Mann im Haus einen Anfall und zittert auf dem Boden, schäumt und die Familie weint hysterisch. Mir ist klar, dass sie über seine Medikamente gesprochen haben müssen.

"Ich hatte keinen Zweifel daran, dass es wichtig war, die Entführungsopfer zu finden, aber auch von den Kommandanten war klar, dass wir die Durchsuchung nutzen sollten, um aus jedem Haus, das wir betraten, das Maximum an Verdächtigem herauszuquetschen.

"Es gibt immer einen offiziellen Sicherheitsgrund, das ABC zu tun, um israelische Leben zu schützen. Aber in der Praxis bedeutet es, [palästinensische] Zivilisten zu kontrollieren.

Ein Sprecher der israelischen Verteidigungskräfte bestritt, dass das Betreten von Häusern ;Einschüchterung sei, wobei er sagte, die Häufigkeit hänge von Sicherheitsbedrohungen ab. "Das Eindringen der Sicherheitskräfte in die Häuser der palästinensischen Einwohner im Gebiet von Judäa und Samaria [dem besetzten Westjordanland] erfolgt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des in dem Gebiet geltenden Rechts, das keine vorläufige gerichtliche Anordnung erfordert.

"Der Hauptzweck des Eindringens der Sicherheitskräfte in diese Häuser ist aus Sicherheits- und Betriebsgründen und soll die Durchführung terroristischer Aktivitäten gegen israelische Ziele vereiteln. Als Ergebnis dieser Operationen werden Hunderte von Terroristen verhaftet, viele Waffen und Sprengstoffe beschlagnahmt, sowie Gelder, die terroristischen Organisationen gehören, und vieles mehr.

"Es sollte betont werden, dass die Zahl der Hausdurchsuchungen vom Grad der terroristischen Bedrohung und den operativen Erfordernissen zur Vereitelung von Terroranschlägen gegen israelische Ziele abhängt.

"Die Behauptung, dass die Einbrüche in palästinensische Häuser in Judäa und Samaria zur Einschüchterung benutzt werden, ist falsch.   Quelle

 

 

Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und  Texte,  in meist englischer Sprache
 

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. Gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig