oo

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung -  22. November Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere ArbeiT  >>>


Nach oben
Antisemitismus
Apartheid - Besatzung
Archiv
Bethlehem
Besatzung
BDS Boykott
Berichte - Untersuchungen - Report
Bücher Literatur
Checkpoint
Collagen
Demonstrationen
Dokumente
Einstaaten - Zweistaatenlösung
Fotos aus Palästina
Frauen in Palästina
Friedlicher Widerstand
"Friedensverhandlungen"
Gaza
Geschichte Palästinas
Gefangen in Israel
Hebron + die Siedler
Helfen
Israelische Politik - Wahlen
Jerusalem
Karten
Kinder
Krank sein in Palästina
Korruption
Kunst + Kultur
Kriegsdienstverweigerer
Leserbriefe
Links zu  Palästinaseiten
Lobby - Israellobby
Mauer
Medien - Videos, Fotos, Bücher
Meinungsfreiheit + Zensur
Menschenrechtsorganisationen
Nakba  Landraub Vertreibung
Palästina im Überblick
Palästina - gab es
Palästina gibt es!
Rassismus
Recht - Internationales Recht
Schule Lernen
Siedler + Siedlungen
Soldaten - IDF
Sponsoren für das Palästina Portal
Stimmen Palästinenser
AVNERY URI
Stimmen jüdische + Israelische
Stimmen Deutschsprachig
Stimmen Arn Strohmeyer
Stimmen - Christen
Stimmen Internationale
Texte
Themen
Termine - Veranstaltungen
Tötungen - Massaker
Veranstaltungen
Vertreibung -  Sheikh Jarrah
Wasser
Waffen - Israel
Wirtschaft
Zerstörung
Zionismus - Antizionismus

 

VERTREIBUNG UND ZERSTÖRUNG

 


 

 

 

Israelische Polizeibeamte stehen während eines Protestes gegen die Baumpflanzung durch den Jüdischen Nationalfonds vor dem Beduinendorf Sa'wa al-Atrash in der Naqab/Negev-Wüste im Süden Israels Wache, 12. Januar 2022. (Flash90)
 

Regierungsvertrag zeigt, wie Israel Wälder einsetzt, um Beduinen Land wegzunehmen

Ein Vertrag zwischen der israelischen Landbehörde und dem Jüdischen Nationalfonds verwendet eine militaristische Sprache, die das Pflanzen von Bäumen als Waffe gegen "Eindringlinge" rechtfertigt.

Meron Rapoport - 22. September 2022 - Übersetzt mit DeepL

Israelische Polizisten halten Wache bei einem Protest gegen die Baumpflanzung des Jüdischen Nationalfonds außerhalb des Beduinendorfes Sa'wa al-Atrash in der Naqab/Negev-Wüste, Südisrael, 12. Januar 2022. (Flash90)
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Local Call veröffentlicht.

Seit seiner Gründung hat der Staat Israel das Pflanzen von Bäumen als Mittel eingesetzt, um entweder die Vergangenheit zu vertuschen oder den Weg für die Zukunft zu ebnen. Auf den ersten Blick scheint das Pflanzen von Bäumen eine gutartige, ja sogar positive Politik zu sein, doch in Israel ist die Geschichte ganz anders.

Der Staat hat in der Vergangenheit Bäume gepflanzt, um die palästinensischen Dörfer zu verbergen, die er während der Nakba 1948 zerstörte - und deren Bewohner er vertrieb. Doch diese Praxis ist bis heute ein Mittel zur weiteren Enteignung der palästinensischen Bürger Israels. Nirgendwo wird dies deutlicher als im Naqab/Negev, wo Israels Kampf um Land gegen die beduinische Bevölkerung die Form einer Militäroperation annimmt.

Neue, von Local Call aufgedeckte Dokumente zeigen, in welchem Ausmaß die israelischen Behörden ihre eigenen Bürger als Feinde behandeln. Laut einem Vertrag zwischen der Israelischen Landbehörde (ILA), die staatliches Land verwaltet, und dem Jüdischen Nationalfonds-Keren Kayemeth LeIsrael (JNF-KKL), einer quasi-staatlichen Organisation, die 13 Prozent des israelischen Landes besitzt und für Baumpflanzungsprojekte im ganzen Land zuständig ist, empfahl die israelische Polizei dem JNF, Wälder in Gebieten zu pflanzen, die der Staat vor den Beduinen "schützen" will, um "Eindringlinge und Eindringlinge zu verhindern".

Die Pläne, so der Vertrag, sollen "bis zu ihrer Umsetzung geheim gehalten werden", während die Beduinen, die sich der Anpflanzung auf Land, das ihnen gehört, widersetzen, als "kriminelle [und] feindliche Bevölkerung" bezeichnet werden.

Die Aufforstung selbst, so heißt es in dem Dokument, wird vom JNF als Auftragnehmer der ILA durchgeführt, und das Land, auf dem die Bäume gepflanzt werden, wird ihm nicht zugewiesen. Der Umfang des Vertrags beläuft sich auf 15 Millionen NIS für 2022 und 20,5 Millionen NIS für 2023. Es ist bemerkenswert, dass der Vertrag nicht öffentlich ausgeschrieben wurde; staatliche Einrichtungen in Israel sind verpflichtet, alle Verträge auszuschreiben, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes beschlossen wird.

Während frühere Aufforstungsverträge zwischen der ILA und dem JNF mit der Kompetenz des JNF bei der Anpflanzung von Wäldern begründet wurden, sticht in diesem Jahr die militarisierte Sprache als Hauptbegründung hervor. In der neuen Vereinbarung wird ausdrücklich behauptet, dass die Aufforstung sich als wirksam erwiesen hat, um "Invasionen" zu verhindern, und dass die Setzlinge eine "starke Eroberung" des Landes ermöglichen sollen.

Darüber hinaus heißt es in der Vereinbarung, dass die Standorte für die Aufforstung festgelegt wurden, nachdem Inspektoren der ILA, der Natur- und Parkbehörde und des JNF "'sensible' Gebiete ... [in denen] wiederholt massive Invasionen stattfinden, die durch Anbau und illegale Bautätigkeit gekennzeichnet sind."

Die militaristische Sprache könnte eine Reaktion auf die heftigen Proteste der Beduinen im Dorf Sa'wa al-Atrash im Januar sein, nachdem die israelischen Behörden versucht hatten, Aufforstungspläne auf ihrem Land zu verwirklichen.

"Dieses Dokument zeigt, wie der Staat absichtlich im Dunkeln tappt", sagte die Anwältin Myssana Morany von Adalah, einem Rechtszentrum, das sich auf die Rechte palästinensischer Bürger in Israel konzentriert. Der Vertrag, fügte Morany hinzu, zeige, dass für den Staat und die Polizei das Pflanzen von Bäumen zu einer Waffe" gegen die beduinische Bevölkerung geworden sei.

Eine kriminelle Bevölkerung
- Aus den Daten, die Adalah vorliegen, sowie aus einer früheren Petition der Gesellschaft zum Schutz der Natur in Israel geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Aufforstungsprojekte, die in den letzten zwei Jahrzehnten zum Zweck der Landnahme durchgeführt wurden, im Naqab stattfanden. In dem Dokument wird auch nicht erwähnt, dass die Aufforstungen in vielen Fällen in Gebieten vorgenommen werden, die nicht auf den Namen des Staates registriert sind, da die Beduinen Eigentumsansprüche angemeldet haben.

Anfang dieses Jahres versuchte der JNF, in der Nähe der Häuser des Dorfes Sa'wa al-Atrash Bäume zu pflanzen, und zwar auf Land, auf das die Familie al-Atrash vor Jahrzehnten Besitzansprüche angemeldet hatte und das sie bis zum Zeitpunkt der JNF-Pflanzung bewirtschaftete. Nach großen Protesten, Polizeigewalt und der Verhaftung von Dutzenden von Anwohnern wurde die Anpflanzung gestoppt. Der damalige Minister für Bau- und Wohnungswesen Ze'ev Elkin tat die Auseinandersetzungen als "Routineereignis" ab.

Um die Notwendigkeit einer Partnerschaft mit dem JNF zu untermauern, heißt es in dem Vertrag, dass die ILA "ihrem Antrag ein Schreiben des Leiters der Spezialeinheit der israelischen Polizei und des Kommandanten der Yoav-Einheit [einer paramilitärischen Polizeieinheit, die für die Durchsetzung der Gesetze in der Beduinengemeinschaft zuständig ist] beigefügt hat, in dem die Notwendigkeit und Wirksamkeit der Aufforstung zum Schutz des Landes und insbesondere die Notwendigkeit der Durchführung solcher Maßnahmen durch eine öffentliche Einrichtung [d. h. den JNF] dargelegt wird. d.h. der JNF] durchgeführt werden, die aufgrund ihres eigentlichen Zwecks und ihrer Ziele einen Vorteil im Umgang mit einer kriminellen Bevölkerung hat, die versucht, die Aufforstung zu vereiteln". Es ist unklar, mit welcher Berechtigung die Polizei glaubte, bestimmen zu können, welche Behörde die Aufforstung durchführen sollte.

"Die Polizei hat mit dieser Empfehlung eine Grenze überschritten", sagte Hussein al-Rifa'a, ein sozialer Aktivist, der an den Kämpfen in Sa'wa al-Atrash beteiligt war und zuvor den Regionalrat der nicht anerkannten Dörfer im Naqab leitete. "Es handelt sich um ein Vollzugsorgan, nicht um ein Empfehlungsorgan, aber in der Naqab ist alles möglich".

"Dies ist eine Verletzung der Befugnisse der Polizei", sagte Dafna Saporta, Koordinatorin des Negev-Teams der Planungs-NGO Bimkom, die gegen die Aufforstungsmethoden der ILA und des JNF-KKL arbeitet. "Welche Position kann die Polizei beim Besitz von Land einnehmen?"

"Wir haben es mit einer Welle der Aufwiegelung zu tun, und die Medien haben sich bereitwillig daran beteiligt", so al-Rifa'a weiter. "Die Beduinen sind keine Kriminellen. Sie wollen Lösungen - seit 70 Jahren. Wie bei jeder Bevölkerung, die vom Staat vernachlässigt wird, gibt es einen kleinen Prozentsatz an negativen Dingen: Eine Person begeht eine illegale Handlung, und die gesamte Gemeinschaft wird als 'Kriminelle' abgestempelt."

Alles ist in denselben Händen
Um zu erklären, warum der Vertrag des JNF von der Ausschreibung ausgenommen wurde, obwohl er eine öffentliche Einrichtung ist, heißt es in der Vereinbarung, dass "es Leute gab, die die Aufforstung verhindern wollten [die] Schäden an Eigentum und Menschenleben begangen haben", und fügt hinzu, dass "ein privater Auftragnehmer, der allein durch Gewinnerwägungen motiviert ist, davon abgehalten wird, mit einer feindseligen Bevölkerung zusammenzuarbeiten." Der JNF hingegen ist "von Überzeugung getrieben... die Entschlossenheit der JNF-KKL-Mitarbeiter und ihr Engagement für die Aufgabe, das Land zu schützen, ist groß und hat sich im Lichte früherer Erfahrungen bewährt."

Die militärische Atmosphäre des Aufforstungsprojekts "zum Zwecke des Schutzes des Landes" erreicht ihren Höhepunkt in Abschnitt 7.3.3 des Dokuments: "Bei der Zusammenarbeit mit JNF-KKL", heißt es dort, "werden die Pläne des Staates bis zu ihrer Umsetzung geheim gehalten. Diese Angelegenheit ist von großer Bedeutung, da die Offenlegung der Operationen in einem früheren Stadium die Operation vereiteln und die vor Ort tätigen Kräfte gefährden könnte."

In einem Urteil aus dem Jahr 2001 entschied der Oberste Gerichtshof Israels, dass die Anpflanzung von Wäldern wie jeder andere Planungsakt zu betrachten ist und daher den zuständigen Planungsausschüssen vorgelegt werden muss, wo Einwände erhoben werden können. Die ILA behauptet jedoch, dass es sich hierbei um eine "landwirtschaftliche Aufforstung" handelt, die keiner Genehmigung bedarf, so dass die Planungsausschüsse umgangen werden können. Die Bimkom und andere Organisationen lehnen diese Definition entschieden ab.

Im Jahr 2015 reichte die Society for the Protection of Nature in Israel beim Obersten Gerichtshof eine Petition gegen die Aufforstungspläne im Naqab ein, mit der Begründung, dass sie der Natur schweren Schaden zufügen und die anerkannten Planungsverfahren unrechtmäßig umgehen.

Daraufhin wurde der "Scoop-Ausschuss" (benannt nach einem hochrangigen ILA-Beamten) eingerichtet, der die als "landwirtschaftliche Aufforstung" bezeichneten Fälle überprüft. Doch die Diskussionen in diesem Ausschuss - dessen Mitglieder mehr als zur Hälfte aus Vertretern der ILA, des JNF und der Natur- und Parkbehörde bestehen - sind für die Öffentlichkeit nicht transparent. Eine weitere Petition der Society for the Protection of Nature in Israel gegen die Aufforstungspläne wurde abgelehnt.

Im Februar stellte Adalah einen Antrag auf Informationsfreiheit bei der ILA, um die Protokolle des Ausschusses und andere Materialien zu seiner Arbeit zu erhalten. "Wir haben nur sehr wenige Unterlagen erhalten", sagte Morany. Die ILA "teilte uns mit, dass sich einige der Materialien in den Händen des JNF befinden, an den sie sich gewandt hat, aber der JNF hat sie nicht zur Verfügung gestellt. Sie schlugen vor, ich solle mich an den JNF wenden."

Es sei aussichtslos, sich an den JNF zu wenden, sagte Morany, weil er technisch gesehen keine staatliche Einrichtung sei und daher nicht verpflichtet sei, auf Anfragen zur Informationsfreiheit zu antworten. Aber angesichts des Dokuments, in dem der Staat offen zugibt, dass er den JNF benutzt, um die Geheimhaltung seiner Aufforstungspläne aufrechtzuerhalten, ist es nun klar, betonte Morany, dass "alles in denselben Händen liegt. Der Staat überträgt dem JNF Dinge, die er rechtlich nicht tun kann."

Wir müssen diese Welle der Aufwiegelung überleben
 - Laut Saporta ist davon auszugehen, dass die Aufforstungspläne auf Schwierigkeiten gestoßen wären, hätten sie die Planungsausschüsse erreicht. "Die Aufforstung wird auf Gebieten durchgeführt, die der Staat im Rahmen des Stadtplans von Be'er Sheva als 'gemischte landwirtschaftliche Landschaft' definiert hat, d.h. als Gebiete, die für die Errichtung und Erweiterung von Beduinendörfern vorgesehen sind. Die Aufforstung verstößt gegen diesen Plan", sagte sie.

Wie in Sa'wa findet ein großer Teil der Pflanzungen in unmittelbarer Nähe der Häuser der Beduinen statt, was kein Zufall ist. In einem der Protokolle des Scoop-Komitees, das Adalah erhalten hat, sagt Ilan Yeshuron, der Leiter der Abteilung Landschutz der ILA für die südliche Region, dass "der Zweck der Bepflanzung unter anderem darin besteht, die Ausdehnung illegaler [Beduinen-]Siedlungen in dem Gebiet zu verhindern. Wir nähern uns einem Abstand von einigen Dutzend Metern zu den Wohnsiedlungen, mehr nicht."

Da die ILA und der JNF keine Angaben zu ihren Aufforstungsprojekten machen, ist es schwierig, das genaue Ausmaß ihrer Pläne zu kennen, aber es wird geschätzt, dass es sich um Zehntausende von Dunam handelt. Nach Angaben von Adalah bestehen Eigentumsansprüche auf einen erheblichen Teil der aufgeforsteten Flächen, was bedeutet, dass der Staat entgegen der Darstellung in dem ILA-JNF-Dokument nicht der Eigentümer ist.

"Sie sagen, das Ziel sei es, eine Invasion zu verhindern, aber die Feststellung, wer eindringt oder nicht, ist eine rechtliche Frage", so Morany. "Sie schaffen Fakten vor Ort. Es gibt keine rechtliche Untersuchung, kein Planungsverfahren und keine Transparenz".

Die ILA behauptet, dass das Projekt nur vorübergehend sei und die Bäume später wieder gerodet werden können, wenn sich die Rechtslage ändert. Doch das beruhigt Morany nicht. "Das ist ein Bluff", erklärt sie. "Die Baumpflanzung hindert Menschen mit Eigentumsansprüchen daran, das Land zu nutzen. Sie ändern die Situation und umgehen die Legalisierungsprozesse."

"Das Gericht wird [der ILA] nicht helfen; es handelt sich um privates Beduinenland", sagte Al-Rifa'a und bezog sich dabei vor allem auf das Be'er Sheva-Tal, wo sich ein großer Teil der nicht anerkannten Dörfer befindet und wo ein großer Teil der Aufforstung durchgeführt wurde. "Aus rechtlicher Sicht wird das Eigentum an dem Land nicht angefochten. Die Bevölkerung wurde nicht aus einem anderen Teil der Naqab umgesiedelt, sondern ist seit der Gründung Israels dort geblieben".

Er fuhr fort: "Der Staat hat auf alle möglichen Arten versucht, sich dieses Gebiet anzueignen, und es hat nicht funktioniert, also wollen sie jetzt den JNF und die Polizei einsetzen, um sich das Land anzueignen. Wir befinden uns in einer schlechten Situation, aber wir müssen diese Welle der Aufwiegelung überleben".

IIn ihrer Antwort auf das Ersuchen von Local Call um Stellungnahme erklärte die ILA: "Bepflanzungsmaßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung von Land im Negev werden vom Staat seit etwa 30 Jahren als Teil der laufenden Arbeiten zum Schutz der staatlichen Ländereien und als Teil der gesetzlich festgelegten Aufgaben der ILA durchgeführt. Es handelt sich dabei um vorübergehende und reversible landwirtschaftliche Arbeiten, deren Zweck es ist, das Land zu erhalten, damit es für jede von den befugten Parteien festgelegte Nutzung zur Verfügung steht".

Weiter heißt es: "Die langjährige Erfahrung zeigt, dass die Anpflanzung von Bäumen sehr wirksam ist, um Invasionen und illegale Bautätigkeiten zu verhindern, große Umweltschäden durch die Ablagerung von Abfällen und illegale Deponien zu vermeiden und das abfließende Wasser zu schützen. Diese Schutzpflanzungen werden in Abstimmung mit allen zuständigen staatlichen Stellen durchgeführt, nachdem der Oberste Gerichtshof eine eindeutige Entscheidung in dieser Angelegenheit getroffen hat.

Zur Rolle der nationalen Sicherheitskräfte bei den Plänen fügte die ILA hinzu: "Die Polizei ist ein Organ, das die ILA bei der Durchführung der Durchsetzungsmaßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Befugnisse unterstützt, und sie ist in keiner Weise an der Verwaltung der Flächen und allem, was dazu gehört, beteiligt."

In ihrer eigenen Erklärung gegenüber Local Call erklärte die israelische Polizei, ihre Aufgabe bestehe darin, "die zivilen Vollzugsorgane bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und zu sichern, nachdem sie sich aus eigener Initiative an die Polizei gewandt haben. Wir betonen, dass sich die Polizei in nichts einmischt, was mit der Verwaltung von Grund und Boden zu tun hat, auch nicht mit den Rechten an Grund und Boden, in allen Aspekten, die damit zusammenhängen.

"In dem betreffenden Schreiben wird auf die Schwierigkeiten der Vollzugsorgane bei der Durchsetzung des Gesetzes, die damit verbundenen Risiken und die Vorteile der Zusammenarbeit mit einer öffentlichen Einrichtung angesichts der genannten Umstände hingewiesen. Die Aussagen über die Vorteile der Anpflanzung als Mittel zur Beschlagnahmung von Grundstücken beruhen auf einer professionellen Position und umfangreichen Erfahrungen der israelischen Polizei bei der Unterstützung der Vollstreckungsorgane".

Korrektur, 22. September 2022: Aufgrund eines Redaktionsfehlers wurde die Vereinbarung in einer früheren Version der Überschrift dieses Artikels als "geheim" bezeichnet. Dies wurde geändert, um zu verdeutlichen, dass zwar die Pläne im Rahmen der Vereinbarung bis zu ihrer Umsetzung geheim gehalten werden sollten, der Vertrag selbst jedoch nicht geheim war.  Quelle

 

 


 

Israel zerstörte palästinensisches Dorf für eine Luxussiedlung, die nie gebaut wurde

Aus den Archiven geht hervor, dass die Regierung von Golda Meir 1971 die Bewohner von An-Nabi Samwil vertrieb, um reiche Israelis anzusiedeln. Die Siedlung wurde abgebrochen, aber die Palästinenser wurden weiterhin enteignet, und zwar meterweit von ihren ursprünglichen Häusern entfernt.

Yuval Abraham - 30. August 2022

Im Mai 1971 vertrieben die israelischen Behörden die palästinensischen Bewohner eines kleinen Dorfes nördlich von Jerusalem mit der Absicht, sie durch eine Siedlung für wohlhabende jüdische Israelis zu ersetzen. Die damalige Ministerpräsidentin Golda Meir, die die Vertreibung und den Abriss der Häuser der Bewohner genehmigte, bezeichnete die neue Siedlung als "ein weiteres Savyon", eine Anspielung auf einen der reichsten Orte Israels in der Nähe von Tel Aviv.

Diese Enthüllungen, die in als "streng geheim" eingestuften Unterlagen zu finden sind, die das Magazin +972 vor kurzem im israelischen Staatsarchiv ausgegraben hat, sind nicht nur eine historische Fußnote. Seit ihrer Vertreibung und der Zerstörung ihrer Häuser leben etwa 300 Bewohner von An-Nabi Samwil - einige von ihnen zusammen mit ihren Kindern und Enkeln - in einem nicht anerkannten Weiler, der nur 200 Meter von der Stelle entfernt ist, an der einst ihre alten Häuser standen, meist in den Häusern anderer Palästinenser, die während des Krieges von 1967 aus dem Dorf geflohen waren.

Der Bauplan für die neue jüdische Siedlung in An-Nabi Samwil wurde mehrfach überarbeitet und schließlich Mitte der 1980er Jahre aufgrund von Widerständen aus ökologischen und technischen Gründen verworfen. Den vertriebenen palästinensischen Bewohnern ist es jedoch nach wie vor untersagt, in ihre zerstörten Häuser zurückzukehren, und das Gebiet wurde inzwischen zum Nationalpark und zu einer archäologischen Stätte erklärt.

Den Palästinensern, die noch in dem Gebiet leben, werden Abwasser- und Straßeninfrastrukturen sowie Baugenehmigungen verweigert, und sie sind durch die israelische Trennmauer vom Rest des besetzten Westjordanlandes abgeschnitten. Gleichzeitig dürfen sie das nur eine Autominute entfernte Jerusalem nicht ohne eine Genehmigung betreten, die die meisten Bewohner nicht erhalten.

In den letzten Monaten haben die Palästinenser von An-Nabi Samwil wöchentliche Demonstrationen abgehalten und gefordert, dass Israel das Dorf an seinem jetzigen Standort anerkennt und ihnen erlaubt, dort zu bauen, sowie ihnen die Erlaubnis erteilt, Jerusalem zu betreten und die Beschränkungen am nahe gelegenen Kontrollpunkt zu lockern, wenn sie das Westjordanland betreten.

Nach jüdischer, christlicher und islamischer Tradition ist An-Nabi Samwil der Ort, an dem sich das Grab des Propheten Samuel befindet. Viele jüdische Gläubige kommen zum Gebet an das vermeintliche Grab, das sich in einer Höhle eines Gebäudes aus der Kreuzfahrerzeit befindet, das einst Teil des Dorfes war. An der Stätte gibt es auch Antiquitäten und Schilder, die eine Geschichte vom Ersten Tempel bis zum Sechstagekrieg erzählen, ohne das Dorf, das entwurzelt wurde, oder seine Bewohner, die in der Nähe leben, zu erwähnen.

Ist das das Leben?
- Nour Barakat ist eine Mutter von vier Kindern. Elegant gekleidet und mit einer Tasche über der Schulter erzählt sie mir, dass sie drei Tage brauchte, um die Abwässer und den Schmutz zu beseitigen, die das Haus, in dem ihre Kinder leben, überflutet haben. "Wir leben in vier verschiedenen Häusern, die sich dieselbe Abwassergrube teilen. Und die ist klein. Unsere Nachbarn benutzen die Toilette, und aus unserer Küchenspüle läuft alles über. Der Geruch verschwindet tagelang nicht."

Das alles ist nicht Barakats Schuld. Den Bewohnern von An-Nabi Samwil ist es verboten, die normale Abwasserinfrastruktur zu nutzen, und die Armee hat nach der Vertreibung der Bewohner keinen neuen gesetzlichen Plan für das Dorf aufgestellt. Das bedeutet, dass die Menschen gezwungen sind, ihren Müll in die Gruben auf dem Hof zu werfen oder ihn in das Tal am Rande des Dorfes zu schütten.

Barakat beschrieb, wie vor einem Jahr ein israelischer Polizeibeamter, der im Dorf patrouillierte, auf den Raum mit den niedrigen Decken zeigte, in dem ihre vier Kinder schlafen, und einen anderen Beamten fragte, ob dies Pferdeställe seien. Sie sagte, dieser Moment habe sie gebrochen. "So kann ich nicht leben. Die Häuser hier sind völlig zerstört, und es ist uns nicht erlaubt, sie zu renovieren oder zu bauen - denn die Armee wird sie bald darauf zerstören."

In einem anderen Haus leben fünf Kinder in einem kleinen rechteckigen Raum, Bett an Bett. Eine Familie lebt in einem abblätternden weißen Wohnwagen, eine andere in einer Höhle. Einige der Bewohner leben in denselben Steinhäusern, in die sie 1971 von der Armee umgesiedelt wurden, da Israel hier den Bau neuer Räume oder Wohnungen verbietet.

Wie anderswo im Gebiet C des Westjordanlandes, das unter vollständiger ziviler und militärischer Kontrolle Israels steht, handelt es sich hier um eine Form der schleichenden Vertreibung, die darauf abzielt, eine zusammenhängende Gemeinschaft zu verdrängen, um ihr Land für die Interessen der jüdischen Israelis zu nutzen. Und tatsächlich verlassen die meisten jungen Palästinenser die Gemeinde einfach.

Aida Barakat, eine ältere Frau, sitzt auf einer dünnen Matratze und schneidet Okra-Schoten auf. Ihr Haus besteht aus einem einzigen Raum, in dem Toilette, Waschbecken und Bett nebeneinander stehen. Sie und ihr Enkel schlafen dort. "Ist das das Leben?", fragte sie mich. "Ich schlafe in der Küche."

Der Leiter der Gemeindeverwaltung, Amir Barakat, begrüßte mich sehr zurückhaltend. "Es ist, als ob wir in Ihren Augen nicht existierten", sagte er und zeigte mir ein Gebäude, das er für seine Kinder gebaut hatte. Ich fragte ihn, was der Unterschied zwischen einer Blechhütte und einem normalen Haus sei. "Die Demütigung", antwortete er.

Eid Barakat, ein lokaler Aktivist, erzählte mir, dass er das Dorf verlassen hatte, aber nach dem Tod seiner Eltern dorthin zurückkehrte. Erst dann wurde ein Platz für ihn frei. "Seit 20 Jahren versuchen wir, bei der Zivilverwaltung einen Plan einzureichen", sagte er und bezog sich damit auf die Abteilung der israelischen Armee, die für das tägliche Leben von Millionen von Palästinensern unter der Besatzung zuständig ist. "Sie lassen uns nicht."

"Alle paar Jahre kommt ein neuer Beamter der Zivilverwaltung, macht Versprechungen, und am Ende wird nichts getan", fuhr Eid fort, während sein Enkel, der nach ihm benannt ist, mit einer Gruppe von Mädchen auf der Einfahrt neben uns Fußball spielte. "Für alle unsere Häuser gibt es Abrissverfügungen. Ich habe einen Brunnen gegraben; sie haben ihn zerstört. Ich habe einen Zaun gebaut; sie haben ihn zerstört. Ich habe Bäume gepflanzt; sie wurden entwurzelt."

Sie haben uns mit Gewalt aus unseren Häusern geholt".
- 1995 beschloss die Regierung des damaligen Premierministers Yitzhak Rabin, 3.500 Dunam um An-Nabi Samwil zum Nationalpark zu erklären - kurz vor Inkrafttreten des Osloer Abkommens, das Israel daran gehindert hätte, weitere derartige Erklärungen abzugeben. Die Zivilverwaltung führt derzeit den Nationalpark als Grund für das Bauverbot in dem Dorf an und behauptet, dies sei notwendig, um die lokale Ökologie zu erhalten.

Der Nationalpark umfasst nicht nur das Zentrum des historischen Dorfes, aus dem die Bewohner 1971 vertrieben wurden und in dem sich das Grab des Propheten befindet, sondern auch den neuen Ort, an den die Bewohner zwangsumgesiedelt wurden - eine ziemlich trockene Ebene, in der keine einzigartige Ökologie zu erkennen ist.

Eid Barakat und ich spazierten gemeinsam durch das Dorf. Im Hof eines der Häuser sahen wir einen Zaun aus roten Fässern; wäre es ein echter Zaun, sagte er, würde er als illegaler Bau gelten und von der Armee abgerissen werden.

Er zeigte auf ein großes Feld: "Ich habe es für die Kinder mit Kunstrasen angelegt", sagte er. "Aber die Armee sagte mir, dass Gras nicht erlaubt sei. Also habe ich das Gras entfernt. Dann sagten sie mir: 'Du hast einen vier Meter hohen Zaun gebaut, aber wir erlauben nur einen zwei Meter hohen Zaun'. Ich fragte nach dem Grund, aber es gab keine Antwort. Also senkte ich den Zaun."

Die Antwort auf Eids Frage findet sich vielleicht in diesen Dutzenden von Archivdokumenten. Auf einer Sitzung im Jahr 1971 traf die israelische Regierung mehrere Entscheidungen, die letztlich zur Vertreibung der Bewohner und zum Abriss ihrer Häuser zwei Monate später führen sollten.

"Wenn es möglich ist, die 11 arabischen Familien von dort zu vertreiben, dann sollte man es tun", sagte der damalige Premierminister Meir in einem Raum voller hochrangiger Regierungsbeamter, als es darum ging, wie eine neue Siedlung für Juden an einem von palästinensischen Familien bewohnten Ort errichtet werden könnte. "Diese Familien stören mich nicht", sagte sie, "aber wenn sie dort bleiben, ohne dass wir das Gebiet betreten, werden sie weitere Familien anziehen, die zurückkehren und sich ihnen anschließen wollen, von denen, die früher dort lebten."

Bei den Familien, die wahrscheinlich in das Dorf zurückkehren werden, handelt es sich um die 700 Einwohner von An-Nabi Samwil, die während des Sechstagekriegs aus ihrer Heimat geflohen sind und nicht zurückkehren durften. Von einem Dorf mit mehr als 1.000 Einwohnern blieben nach 1967 nur noch 300 übrig.

Als Meir vorschlug, die verbliebenen Bewohner des Dorfes zu vertreiben, sagte Shlomo Gazit, Leiter der Abteilung Militärregierung, dass dies "nur im Einvernehmen mit ihnen" möglich sei. Meir fragte: "Habe ich gesagt, mit Gewalt?

Sie brach das Gespräch ab und sagte: "All die guten Dinge [in Anspielung auf die üblichen Methoden zur Vertreibung von Palästinensern], ohne Gewaltanwendung", und fügte hinzu: "Möge das Gebiet sauber bleiben."

Im Protokoll dieses Treffens werden drei Ziele genannt: die leer stehenden Gebäude des Dorfes zu zerstören, das Land der Bewohner zu kaufen und "Verhandlungen mit ihnen zu führen", damit sie woanders hinziehen. In der Praxis ist dies jedoch nicht geschehen.

"Es geschah um vier oder fünf Uhr morgens", erinnert sich Eid, der zum Zeitpunkt der Vertreibung acht Jahre alt war. "Als erstes kam die Armee. Sie sperrten das Dorf ab. Dann kamen die Bulldozer und die Lastwagen. Sie haben uns mit Gewalt aus unseren Häusern geholt."

"Wir hatten schöne Häuser, jedes mit zwei Stockwerken", sagte Aisha Barakat. "Es gab Bewohner, die alles aus ihren Häusern entfernten, aber mein Vater weigerte sich. Wir haben alles drinnen gelassen. Sogar die Personalausweise. Sie banden Eisenketten an unsere Häuser und zogen, bis die Gebäude einstürzten. Das hat sehr lange gedauert.

"Auf diese Weise haben wir alles verloren", fuhr sie fort. "Die Häuser, in denen wir heute leben, gehören uns nicht; die Armee hat uns in diese Häuser gebracht. Die Soldaten konzentrierten die Bewohner am jetzigen Standort des Dorfes, in mehreren Steinhäusern, die palästinensischen "Abwesenden" gehörten - Israels Bezeichnung für diejenigen, die 1967 in "feindliche Länder" geflohen oder vertrieben worden waren. Alle anderen Gebäude wurden zerstört. Eid sagte, die Soldaten hätten den Bewohnern eine finanzielle Entschädigung angeboten, aber niemand habe sie angenommen.

Als ich den Leuten im Dorf von den Dokumenten erzählte, die ich in den Archiven gefunden hatte und die belegen, dass der Zweck der Vertreibung darin bestand, eine jüdische Siedlung mit Luxusvillen zu errichten, sagten sie, dass sie zum ersten Mal davon gehört hätten. "Die Soldaten sagten uns, unsere Häuser seien alt und sie machten sich Sorgen um uns", so Eid.

"Unser Haus lag im zweiten Stock", fuhr er fort. "Ich erinnere mich, dass sie all unser Hab und Gut aus dem oberen Stockwerk und unseren Kleiderschrank vom Balkon geworfen haben. Es gab einen Hund, der einem unserer Nachbarn gehörte und der das Haus nicht verlassen wollte. Die Wände wurden daraufhin eingerissen."

Einige Tage nach der Vertreibung der Bewohner schrieb Minister Yisrael Galili an Meir, dass die Mission erfolgreich abgeschlossen worden sei. "Das Gebiet neben der Moschee wurde eingeebnet", die Gebäude wurden zerstört und die Vertriebenen "erhielten eine Entschädigung".

Anschließend teilte er ihr mit, dass an diesem Ort nun eine jüdische Siedlung errichtet werden könne. "Nach Einschätzung der israelischen Landverwaltung bietet das geräumte Gebiet Platz für 1.000 Grundstücke", schrieb Galili. Er verwies auf einen Regierungsbeschluss aus dem Jahr 1970, wonach die Siedlung "ein Wohngebiet für wohlhabende Menschen sein wird, so dass die Beteiligung des Staates an den Kosten minimal sein wird."

"Ich sah vor meinen Augen ein anderes Savyon aufblühen", sagte Meir 1971 in einem Gespräch über die geplante jüdische Siedlung; obwohl es ihm unangenehm war, dass dadurch weniger wohlhabende Juden ausgeschlossen würden, verstand Meir die Logik hinter einer Siedlung, die keine großen staatlichen Ausgaben erfordern würde.

An-Nabi Samwil liegt auf einem Berg und bietet eine atemberaubende Aussicht. Galili behauptete, dass es aus diesem Grund leichter sein würde, Mieter zu finden, die dort leben wollten, und auch Leute, die mit ihrem eigenen Geld Häuser bauen würden. "Es ist ein wunderschöner Ort, und es gibt nichts Vergleichbares in Tel Aviv", sagte Meir.

Aus den Dokumenten des Archivs geht hervor, dass nur drei Monate nach der Vertreibung der Palästinenser 633 Israelis einen Antrag auf Erwerb eines Grundstücks in diesem Gebiet stellten, um den entvölkerten Berg zu besiedeln. "Beamte, Familien von Soldaten, Lehrer, Dozenten und andere Universitätsangehörige sowie andere Bürger", heißt es in der Liste des Beauftragten des Verteidigungsministeriums für Regierungseigentum und verlassene Grundstücke in Judäa und Samaria vom August 1971. Sogar Habima, das israelische Nationaltheater, hat ein Grundstück angefordert.

Ein Jahr nach der Vertreibung, im Juni 1972, übermittelte die Israelische Landverwaltung Golda Meir einen Plan für die Siedlung An-Nabi Samwil, der 1.400 Grundstücke, öffentliche Gebäude, Einkaufszentren und Straßen vorsah. In dem Dokument heißt es, dass von den 2.154 Dunam Land des Dorfes 1.076 Dunam im Besitz von Arabern sind - einige von ihnen "abwesende Araber, die sich in feindlichen Ländern aufhalten", und der Rest gehört "neun arabischen Familien, die im Dorf leben".

Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten in der Umgebung Jerusalems hat Israel An-Nabi Samwil nicht unmittelbar nach dem Krieg von 1967 annektiert, und die Grenze von Israels erweitertem Jerusalem verläuft nur einen Kilometer südlich davon. So ist die Situation bis heute: Das Dorf, das zwischen den Siedlungen Ramot und Givat Ze'ev liegt, befindet sich im Gebiet C. Dieser Umstand trug zu dem Ausweisungsbeschluss bei.

"Es war ein schwerer Fehler, das Gebiet von An-Nabi Samwil nicht in das Gebiet einzubeziehen, auf das das israelische Recht angewendet wurde", schrieb Galili 1973 an Meir. "Die politischen Umstände können sich ändern, und es ist wahrscheinlich, dass unsere Stärke dort bedroht sein wird. Es ist eine Notwendigkeit, dass Juden dort leben."

Dieses Thema wurde von den Ministern der Regierung in jenen Jahren immer wieder aufgegriffen, wie in den Archiven festgehalten ist, bis hin zu Yigal Allon im Jahr 1969. In einer Sitzung über An-Nabi Samwil im Jahr 1971 erklärte Meir selbst: "Wir müssen sicherstellen, dass dieses Gebiet nicht wieder zu einem Gebiet außerhalb der Grenzen Israels wird. Die Frage ist, wie wir das sicherstellen können."

Ihre Worte erklären die Logik, die zur Vertreibung der Palästinenser führte. In den Jahren unmittelbar nach dem Krieg von 1967 erschien die Möglichkeit einer Rückgabe der besetzten Gebiete realistischer, und die Errichtung einer jüdischen Siedlung war ein Versuch, zu garantieren, dass An-Nabi Samwil unter israelischer Souveränität bleiben würde.

Aus dieser Sicht war es aus verschiedenen Gründen wichtig, das Dorf zu erhalten. Erstens ist die Lage des Dorfes von strategischer Bedeutung, da es sich um einen der höchsten Gipfel in der Region handelt, der die Umgebung dominiert und Jerusalem überblickt. Zweitens ist es von religiöser Bedeutung, da das Dorf traditionell als der Ort gilt, an dem sich das Grab des Propheten Samuel befindet. Es hat vielleicht auch eine emotionale Bedeutung: Im Krieg von 1948 scheiterte die Haganah bei ihrem Versuch, das Dorf im Rahmen der Operation Yevusi einzunehmen, und mehrere Dutzend Soldaten wurden getötet. Auch frühere Versuche von Juden, sich dort niederzulassen, scheiterten.

Die jüdische Siedlung in An-Nabi Samwil wurde jedoch nie gebaut, und zwar aus zwei Gründen. Erstens lehnten die Israelis den Bau auf dem Berg strikt ab, weil sie befürchteten, dass er die Landschaft verschandeln würde. "Der Bau auf dem Bergkamm wird von weitem sichtbar sein und unserer Meinung nach die gesamte Umgebung schädigen", schrieb der Rat für ein schönes Israel 1972 an Meir.

Der damalige Bürgermeister von Jerusalem, Teddy Kollek, sprach sich ebenfalls entschieden gegen die Besiedlung des Berges aus, den er als Teil eines "grünen Rings, der Jerusalem umgeben wird", sah. Galili, der den Bau befürwortete, schrieb als Antwort an Kollek: "Bei allem Respekt für ökologische Erwägungen, das sind keine Erwägungen, die kritische nationale Erwägungen beeinflussen sollten."

Zweitens stellte sich heraus, dass es sich bei dem Gebiet um palästinensisches Privatland handelte, was nicht überrascht. In einer Sitzung im Jahr 1973 erklärte der damalige Generalstaatsanwalt Meir Shamgar den Mitgliedern der Regierung, dass der Staat das Land nicht enteignen könne, wenn die Eigentümer anwesend seien. Bei den anwesenden Eigentümern handelte es sich natürlich um die 300 Bewohner von An-Nabi Samwil, die 1971 deportiert worden waren.

Shamgar fügte jedoch einen wichtigen Vorbehalt hinzu: Es sei "möglich, die derzeitigen Eigentümer zu zwingen, keine Bauarbeiten durchzuführen", ein Gedanke, der in den Archivdokumenten auf unterschiedliche Weise wiederholt wird. Selbst wenn die Regierung keine jüdische Siedlung auf dem Berg errichten könne, so die Überlegung, müsse sie zumindest die Araber daran hindern, in An-Nabi Samwil zu bauen. Der damalige Gesundheitsminister Haim Gvati bezeichnete eine solche Intervention in einer Sitzung 1971 sogar als "präventiv".

In diesem Sinne setzte die Rabin-Regierung 1995 mit der Ausweisung eines Nationalparks in dem Gebiet den von der Meir-Regierung begonnenen Prozess fort und hinderte - bis heute - die Bewohner von An-Nabi Samwil daran, auf ihrem eigenen Land zu bauen.  Quelle und weiterführende links.

 

 

 



Israelische Beamte verhaften den Al Jazeera-Reporter Givara Budeiri im Ost-Jerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah, 6. Juni 2021. (Oren Ziv)


Wie Israel Sheikh Jarrah in ein anderes Hebron verwandelt

Die israelische Polizei hat Sheikh Jarrah in ein hypermilitarisiertes Gebiet verwandelt, um palästinensischen Widerstand zu unterdrücken und jüdische Siedler zu ermutigen.

Oren Ziv - 10. Juni 2021 - Übersetzt mit DeepL


In den letzten Wochen hat Othman Ibn Affan, die Hauptverkehrsstraße im Ost-Jerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah, begonnen, der berüchtigten abgesonderten Shuhada-Straße in Hebron zu ähneln. Israelische Polizeikräfte haben militarisierte Kontrollpunkte eingerichtet, patrouillieren rund um die Uhr in der Gegend, verbieten Palästinensern, die nicht in der Nachbarschaft wohnen, den Zutritt und erlauben Siedlern und rechten Aktivisten völlige Bewegungsfreiheit.

Diese Maßnahmen wurden ursprünglich eingeführt, um Palästinenser daran zu hindern, sich den vier Familien anzuschließen und ihre Solidarität mit ihnen auszudrücken, denen die Zwangsvertreibung droht. Aber wie in der Shuhada Street - wo nicht ansässige Palästinenser verboten sind und einheimische Palästinenser unter der ständigen Bedrohung von Gewalt durch Siedler und Soldaten leben - ist es das Ziel der Polizei in Sheikh Jarrah, die palästinensische Präsenz in der Nachbarschaft zu ersticken und jede Form von Widerstand zu unterdrücken, von Demonstrationen bis zu Straßenkunst.

Die Einschränkung der Bewegung in und aus Othman Ibn Affan begann letzten Monat, nachdem die israelische Polizei einen behelfsmäßigen Kontrollpunkt an den Eingängen der Straße eingerichtet hatte, nachdem ein Deal zwischen der Polizei und dem kahanistischen MK Itamar Ben Gvir geschlossen worden war. Ben Gvir, der unter Druck gesetzt wurde, ein behelfsmäßiges "Büro" zu entfernen, das er in der Straße eingerichtet hatte, um seine Unterstützung für die dortigen Siedler zu zeigen, stimmte dem unter der Bedingung zu, dass die Polizei zu jeder Tages- und Nachtzeit in der Nachbarschaft patrouilliert.

Der israelische Polizeichef Ya'akov Shabtai sagte, dass Ben Gvirs Provokationen, zusammen mit einem Marsch, der von rechtsextremen Jugendlichen in Jerusalem Ende April angeführt wurde, ein zentraler Grund für den Ausbruch der Gewalt in der Stadt - und dann in ganz Israel-Palästina - später im Mai war.

Was als einzelner Kontrollpunkt in Sheikh Jarrah begann, verwandelte sich jedoch am 16. Mai in eine permanente Polizeipräsenz, nachdem ein Palästinenser sein Fahrzeug in die am Kontrollpunkt stehenden Beamten rammte und sieben Personen verletzte; die Polizei erschoss den Angreifer. Die Polizei erschoss den Angreifer. Danach errichtete die Polizei an der gleichen Stelle Straßensperren aus Beton.

Die Bewegungseinschränkungen haben das Leben der Bewohner von Sheikh Jarrah in den letzten Wochen stark beeinträchtigt. Palästinenser, die auf der Straße leben, werden ständig nach ihren Ausweisen gefragt, während ihre Verwandten, die außerhalb des Viertels wohnen, nicht hineingelassen werden, selbst an muslimischen Feiertagen. Für Aktivisten - ob Palästinenser oder linke israelische Juden - ist der Zutritt komplett verboten, und diejenigen, die es schaffen, sich hineinzuschleichen, werden von der Polizei entfernt.

"Die Straße ist zur Shuhada Nummer zwei geworden", sagte Salah Diab, ein palästinensischer Bewohner, dem die Ausweisung aus seinem Haus droht und der einer der Anführer des Kampfes in Sheikh Jarrah ist. Letzten Monat brach die Polizei Diabs Bein während einer Razzia in seinem Haus; Tage später wurde er verhaftet, nachdem Siedler Palästinenser angegriffen hatten, die ihr Iftar-Essen - das nächtliche Festmahl, mit dem das Ramadan-Fasten gebrochen wird - auf dem Bürgersteig vor seinem Haus abhielten.

"Die Polizei ist dumm, sie versucht, alles mit Gewalt durchzusetzen", sagte Diab. "Sie arbeiten für die Siedler, die ihnen Befehle geben. Das ist keine Überraschung für uns, aber wir werden es nicht zulassen. Tag für Tag werden wir weiter für Gerechtigkeit kämpfen."

'Sie wollen uns nur Angst machen'
- Die "Hebronisierung" von Sheikh Jarrah zeigt sich auch in den intensiven Polizeiaktivitäten der letzten Wochen. Beamte haben Dutzende von Palästinensern - die meisten von ihnen junge Leute, die zum Singen, Essen und Abhängen in die Nachbarschaft kamen - mit Betäubungsgranaten, Wasserwerfern und Massenverhaftungen auseinandergetrieben. Sie führen auch regelmäßig Razzien in den Häusern des Viertels durch und suchen nach Leuten, die nicht in der Gegend wohnen, aber es geschafft haben, einzudringen.

Die Polizei hat ihre Gewalttaten häufig ausgeweitet. Am 15. Mai, während des eintägigen landesweiten palästinensischen Generalstreiks, wurde ein Polizeibeamter dabei gefilmt, wie er die 16-jährige Jana Kiswani, die am Eingang ihres Hauses stand, mit einer Kugel mit Schwammspitze anschoss. Sie erlitt eine Verletzung an der Wirbelsäule und wird Monate im Bett verbringen müssen. Der Beamte, der auf Kiswani schoss, wurde später suspendiert.

"Die Sperrung der Straße ist Teil des Versuchs, die Bewohner unter Druck zu setzen", sagte Zakaria Odeh, der Koordinator der "Civic Coalition for Palestinian Rights in Jerusalem". "Zusammen mit dem Einsatz von Wasserwerfern, den Hausdurchsuchungen und den Verhaftungen von Jugendlichen ist das Teil der Politik, ein Viertel im Herzen Jerusalems ins Visier zu nehmen, um das ganze Gebiet zu kontrollieren."

Diese repressive Politik in Sheikh Jarrah erreichte am Sonntag einen neuen Höhepunkt, als die Polizei die Geschwister Muna und Mohammed El-Kurd, die beiden prominentesten Aktivisten des Viertels, verhaftete und behauptete, sie würden "an Unruhen teilnehmen." Polizeibeamte stürmten das Haus der Familie, um Muna zu verhaften, und stellten einen Haftbefehl für Mohammed aus, der sich zu diesem Zeitpunkt außerhalb des Viertels aufhielt und nach seiner Rückkehr zur Polizeistation gebracht wurde. Zoheir Rajabi, ein Anführer des Kampfes im Batan al-Hawa-Viertel von Silwan, wurde ebenfalls verhaftet.

Auf einer Pressekonferenz, die vor der Polizeistation in der Salah a-Din Straße in Ost-Jerusalem stattfand, sagte Nabil El-Kurd, der Vater von Muna und Mohammed: "Dies ist ein digitaler Krieg. Wir haben Kameras auf unseren Telefonen und unsere Worte, um die palästinensische Sache zu fördern."

Nur wenige Stunden nach der Verhaftung versuchte die Polizei, Muna durch den Seiteneingang des Bahnhofs in ein Polizeifahrzeug zu bringen, während sie gleichzeitig Dutzende von Blendgranaten auf Aktivisten und Journalisten warf, die sich außerhalb des Bahnhofs aufhielten. Muna wurde dann zum Russian Compound gefahren, einem berüchtigten Verhörzentrum und Polizeirevier in Westjerusalem, wo sie ohne Bedingungen freigelassen wurde - eine seltene Entscheidung, wenn es um politische Verhaftungen geht.

"Sie wollen uns nur Angst machen", sagte Muna gegenüber Journalisten, nachdem sie am Montagnachmittag nach Hause zurückgekehrt war. "Ich wurde zweimal verhört, mir wurden die Beine und Hände gefesselt... Das sind die Aktionen der Besatzung, um [uns] Angst zu machen und einzuschüchtern. Das ist der Grund, warum sie unsere Straße geschlossen haben, während wir unsere Stimme erhoben und der Welt zeigten, was hier passiert. Wir sind die vierte Generation in Sheikh Jarrah und sie wollen uns raus haben - aber das wird ihnen nicht gelingen."

Auch Mohammed wurde später in der Nacht ohne Auflagen freigelassen. "Das ist ein klarer Einschüchterungsversuch, um uns daran zu hindern, uns gegen die Ungerechtigkeiten auszusprechen, die [die Siedler] begehen", sagte er nach seiner Freilassung. "Sie sagten, wir würden zur Gewalt anstiften, obwohl die einzige Anstiftung eindeutig die Anwesenheit einer illegalen Blockade in Sheikh Jarrah und die Anwesenheit von Siedler-Außenposten ist, die damit drohen, uns zu verbrennen und aus unseren Häusern zu vertreiben."
Kriminalisierung von Luftballons, Drachen und Straßenkunst

Die Hebronisierung von Sheikh Jarrah erstreckt sich nicht nur auf Anwohner und Aktivisten, sondern auch auf Journalisten.

Am Samstag, dem Tag vor der Verhaftung von Muna und Mohammed, griffen israelische Kräfte die Al Jazeera-Reporterin Givara Budeiri an und verhafteten sie, obwohl sie eine Presseweste trug und ein Mikrofon in der Hand hielt. Budeiri sagte, die Beamten hätten sie im Polizeifahrzeug weiter geschlagen. Sie wurde später in der Nacht mit einem 15-tägigen Hausverbot in Sheikh Jarrah entlassen. Während ihrer Festnahme griffen die Beamten auch einen Kameramann von Al Jazeera an und stießen ihn zu Boden, wobei seine Kamera beschädigt wurde.

Am Tag von Budeiris Verhaftung wurden Polizeibeamte dabei beobachtet, wie sie die Presseausweise von Journalisten kontrollierten, als diese das Viertel betraten, während eine kleine Mahnwache von Anwohnern und Aktivisten stattfand. Ein Beamter der Grenzpolizei wurde dabei beobachtet, wie er sagte, dass nur Journalisten mit israelischen Presseausweisen, die vom Government Press Office (GPO) ausgestellt wurden, das Viertel betreten dürfen und dass Journalisten ohne diese Ausweise entfernt werden.

Die Polizei hat auch kulturellen Veranstaltungen und palästinensischen Symbolen in der Nachbarschaft den Krieg erklärt. Seit Jahren beschlagnahmt und verhaftet die Polizei Aktivisten, die palästinensische Flaggen halten - obwohl dies völlig legal ist. Letzten Monat hat die Polizei eine Leiter benutzt, um Luftballons mit den Farben der palästinensischen Flagge herunterzunehmen.

Bei einem anderen Vorfall vor zwei Wochen kam die Polizei mit Gemeindearbeitern und löschte Graffiti mit den Namen der von der Räumung bedrohten Palästinenser, die von Aktivisten an die Außenwand des Hauses der Familie El-Kurd gemalt worden waren. Einen Tag zuvor hatte das rechtsextreme Jerusalemer Stadtratsmitglied Yonatan Yossef versucht, ein anderes Graffiti selbst zu löschen, wurde aber von der Polizei aus dem Gebiet gebracht.

"Warum haben sie die Zeichnung mit den Namen der Familie ausradiert? fragte sich Nabil El-Kurd. "Was ist das Problem daran? Es gibt kein Gesetz, das dies erlaubt."

Am Samstag verbrachte die Polizei eine Stunde mit dem Versuch, einen Drachen mit einer Zeichnung der palästinensischen Flagge darauf zu beschlagnahmen. Sie mussten aufgeben, da sie keine Erlaubnis hatten, den Garten des Hauses zu betreten, von dem aus der Drachen flog.   Quelle

 

 


In Sheikh Jarrah führt die palästinensische Jugend den Kampf zur Verteidigung ihrer Häuser an

Die Jugend von Sheikh Jarrah hält nächtliche Mahnwachen ab, um das Bewusstsein zu schärfen und ihre Nachbarschaft vor Räumungen und der schrittweisen Übernahme durch israelische Siedler zu schützen.

Oren Ziv  - 5. Mai 2021 - Übersetzt mit DeepL


Seit einer Woche versammeln sich jede Nacht junge Palästinenser im Ost-Jerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah, um gegen die bevorstehende Zwangsräumung der dortigen palästinensischen Familien zu protestieren. Die Jugendlichen brechen gemeinsam ihr Ramadan-Fasten, singen und kommen zusammen, um ihre Solidarität mit den Bewohnern des Viertels zu zeigen.

Die israelische Polizei hat versucht, diese Demonstrationen mit unverhältnismäßiger Gewalt aufzulösen, unter anderem mit Betäubungsgranaten und dem Skunk, einem Fahrzeug, das mit hoher Geschwindigkeit eine faulige Flüssigkeit verschießt. Am Dienstag erreichte die Gewalt ihren Höhepunkt, als die Beamten drei Demonstranten festnahmen, darunter Mahmoud El-Kurd, dessen Familie von der Vertreibung bedroht ist. Ein anderer Demonstrant, der zu Boden gedrückt wurde, als ein Offizier auf seinem Hals kniete, blutete, als die Polizei ihn festnahm; er wurde später ins Krankenhaus gebracht, während er noch in Haft war.

Die israelische Polizei teilte mit, dass die Einsatzkräfte am Dienstag nach einer Demonstration in Sheikh Jarrah eingesetzt wurden, bei der Dutzende von Demonstranten gegen die Ordnung verstießen und Steine und Flaschen auf die Beamten schleuderten. Drei Verdächtige wurden wegen ihrer Beteiligung an der Verletzung der Anordnung verhaftet. Entgegen den Behauptungen der Polizei handelte es sich jedoch nicht um einen "Verstoß gegen die Ordnung", sondern um eine Versammlung junger Palästinenser, die von der Polizei aufgelöst wurde. Während der ganzen Nacht wurde nur ein Stein auf den Wasserwerfer geschleudert.

In den vergangenen Wochen haben Palästinenser gegen die Vertreibung von Familien aus dem Viertel protestiert, die durch einen israelischen Gerichtsbeschluss angeordnet wurde. Bei den acht Familien, denen die Vertreibung droht, handelt es sich wie bei allen Familien im Karm al-Jaouni-Komplex um palästinensische Flüchtlinge, die im Krieg von 1948 aus ihren Häusern vertrieben wurden, und deren Nachkommen. In den 1950er Jahren wurden sie von den jordanischen Behörden und der UNRWA in diesem Gebiet untergebracht, das damals eine offene Fläche ohne Gebäude war. Nach der israelischen Besetzung Jerusalems im Jahr 1967 haben Siedlerorganisationen versucht, die Grundstücke zu übernehmen, mit der Behauptung, sie gehörten ursprünglich den Juden.

Der juristische Kampf um diese Häuser hat sich über Jahrzehnte hingezogen. Letztes Jahr ordnete das Jerusalemer Bezirksgericht die Räumung von acht Familien an, was 500 Menschen obdachlos machen würde. Letzte Woche hielt der Oberste Gerichtshof eine vorläufige Anhörung über eine Berufung gegen die Entscheidung des Bezirksgerichts ab. Richterin Dafna Barak-Erez wies vier dieser Familien an, bis Donnerstag zu entscheiden, ob sie einem Vergleich zustimmen, wonach sie weiterhin in ihren Häusern leben können, wenn sie das Eigentum der Siedler an dem Grundstück anerkennen.

Wenn die palästinensischen Familien den Deal ablehnen, was wahrscheinlich ist, wird Barak-Erez entscheiden müssen, ob sie gegen die Entscheidung des Gerichts, sie zu vertreiben, Berufung einlegen können. Wenn ihr Antrag auf Berufung abgelehnt wird, sollen vier der Familien nächste Woche zwangsgeräumt werden.

Dies ist kein Protest, es ist unser Recht, hier zu sein".

Um die wachsende Frustration unter der palästinensischen Jugend über das Schicksal von Sheikh Jarrah zu verstehen, muss man zu den Protesten vor dem Damaskustor im letzten Monat zurückgehen, wo der Protest der Bevölkerung die Polizei dazu brachte, die Trennzäune zu entfernen, die die israelischen Behörden aufgestellt hatten, um Palästinenser daran zu hindern, auf den Treppen zu sitzen. "Der Sieg dort hat der Jugend Kraft gegeben, sie haben gesehen, dass sie Ergebnisse erzielen können, und jetzt zeigen sie sich überall, wo es eine Besatzung gibt, wie hier", sagte Mohammed Abu Hummos, ein palästinensischer Aktivist aus Issawiya.

Während die israelischen Medien diese Solidaritätsbekundungen als "Unruhen" oder "Zusammenstöße" bezeichnen, sitzen die palästinensischen Jugendlichen in Wirklichkeit nur vor den Häusern, die von der Zwangsräumung bedroht sind, darunter das Haus von El-Kurd, das bereits zur Hälfte von Siedlern übernommen wurde. Das andere Haus ist das der Familie Rawi, in dem derzeit Dutzende von Siedlern leben, nachdem die Familie vor etwa einem Jahrzehnt gewaltsam vertrieben wurde.

Die Siedler, die diese Versammlungen als störend empfinden, haben jede Nacht die Polizei an den Ort des Geschehens gerufen. Gestern war die Polizei bereits am Ort des Geschehens, und um 20 Uhr blockierten Beamte der Bereitschaftspolizei Yasam und der Einheit zur Kontrolle der Menschenmenge die schmale Straße, die in das Gebiet führt, und hinderten die Demonstranten daran, die Häuser zu erreichen.

"Wir sitzen, wir singen und reden, aber das scheint ein Problem für die Polizei zu sein, und jeden Abend kommen Beamte, um uns gewaltsam zu vertreiben", sagte Ahmed, einer der Demonstranten. "Dies ist kein Protest, aber selbst wenn es einer gewesen wäre, ist es unser Recht, hier zu sein."

Gegen 22 Uhr kamen mehrere Siedler aus dem Haus der Familie Rawi und begannen mit den jungen Palästinensern vor Ort zu streiten. Andere Siedler wurden gesehen, wie sie mit den Yasam-Polizisten sprachen, während sie auf bestimmte Aktivisten zeigten. Die Beamten begannen daraufhin, die palästinensischen Jugendlichen von der Straße zu drängen, was einen Protest um die Polizeiabsperrung herum auslöste.

An diesem Punkt machten sich die Geschwister Muna und Mahmoud El-Kurd auf den Weg nach Hause. "Wir baten die Beamten, durchzugehen, ich sagte ihnen 'Ich wohne hier und ihr kennt mich', da griffen sie Mohammed an und stießen ihn zu Boden", erinnert sich Muna.

Letztes Jahr veröffentlichte das Magazin +972 einen Essay von Mohammed El-Kurd, Mahmouds älterem Bruder, über den Kampf der Familie gegen ihre Enteignung. In einem kürzlich veröffentlichten Video, das sich in den sozialen Medien verbreitet hat, ist Muna zu sehen, wie sie einen der Siedler konfrontiert, die jetzt in einem Teil des Hauses ihrer Familie leben. "Ya'acob, du weißt, dass dies nicht dein Haus ist", hört man Muna in dem Video sagen. "Ja, aber wenn ich gehe, gehst du nicht zurück, also wo ist das Problem?", antwortet der Siedler. "Wenn ich es [das Haus] nicht stehle, wird es jemand anderes stehlen", fährt er fort.

"Natürlich habe ich Hoffnung", sagt Muna, während sie vor der Polizeistation an der Salah al-Din Straße auf ihren verhafteten Bruder wartet. "Unsere Erfahrungen aus der Vergangenheit, sowohl am Damaskustor als auch am Löwentor [gegen die Entscheidung Israels, 2017 Metalldetektoren zu installieren], zeigen deutlich, dass es die Aufstände der Jugend sind, die diesen Ort retten. Es stimmt zwar, dass es auch diplomatischen Druck gegeben hat, aber ich habe das Gefühl, dass die Jugendbewegung das ist, was den Unterschied macht."

"Am Ende des Tages ist unser Protest gewaltfrei, wir mobilisieren leise, wir singen. Aber die Reaktion der Polizei ist repressiv, sie setzen uns mit Stinkefinger, Tränengas und Verhaftungen zu, brechen in unsere Häuser ein und greifen uns an", sagt Muna. "Vor zwei Tagen gingen Mohammed und ich in ein Café und sie griffen uns an. Es ist offensichtlich, dass die Anwesenheit der Jugendlichen hier uns hilft. Das Problem von Sheikh Jarrah ist auch ihr Problem, unsere Häuser sind ihre Häuser, was mit den Häusern hier passiert, wird in Zukunft auch mit ihren Häusern passieren. Es ist klar, dass die Jugend nach den Entwicklungen am Damaskus-Tor ein Gefühl des Triumphs verspürt."

Laut Abdelfattah Sakhafi, 70, der ebenfalls aus seinem Haus zwangsgeräumt werden soll, werden, wenn die Zwangsräumungen durchgehen, Tausende weitere Demonstranten auftauchen. "Diese Kinder sind furchtlos, weil sie spüren, dass sie keine Zukunft haben. Sie gehen in Westjerusalem zur Arbeit, und rechtsextreme Aktivisten greifen sie an. Wenn man mich mit meinen sechs Kindern aus meinem Haus wirft, glauben Sie, dass sie das vergessen werden?"
'Polizeigewalt erzeugt mehr Gewalt'


Die israelische Polizei setzte auch am Montagabend Gewalt ein, um die Demonstration der Einheit in Sheikh Jarrah aufzulösen. Beamte verhafteten zwei junge Palästinenser, und einer von ihnen wurde dabei gesehen, wie er aus dem Gesicht blutete, während er verhaftet wurde.

In dieser Nacht verwundete die Polizei Salah Diab, einen der Anführer der Protestbewegung des Viertels. Beamte stürmten in seinen Hinterhof, besprühten ihn mit Tränengas, stießen ihn zu Boden und brachen ihm das Bein. "Ich hatte nichts getan, ich war in meinem eigenen Haus", erinnerte sich Diab. "Die Polizei handelt töricht, ihre Gewalt erzeugt mehr Gewalt. Die Leute versammeln sich lediglich zu einer Mahnwache, und sie werden angegriffen, genau wie am Damaskustor."

"Es frustriert die Siedler, Arabisch unter ihren Häusern zu hören", so Diab weiter. "Was sie tun dürfen, dürfen wir nicht. An Lag B'Omer [einem jüdischen Feiertag] machten sie Lagerfeuer, tanzten und betranken sich. Ich sagte dem Polizisten: 'Sie sagten, wir würden den Verkehr stören, also sind wir umgezogen. Was nun?' Er sagte: 'Das ist ein jüdischer Feiertag.'"

Am vergangenen Samstag kamen Palästinenser aus Umm al-Fahm im Norden Israels, um gegen die drohenden Räumungen zu protestieren. Die Polizei konfiszierte palästinensische Flaggen und nahm drei Demonstranten fest. Am Dienstag organisierten sie einen Solidaritätsprotest am Eingang zu Umm al-Fahm.

Anwohner und Aktivisten bringen die Polizeiaktivitäten der letzten Tage mit der Gewalt der Sicherheitskräfte gegen den Abgeordneten der Gemeinsamen Liste, Ofer Cassif, und dem Abfeuern von Blendgranaten auf Demonstranten in der Nachbarschaft im letzten Monat in Verbindung. Es scheint, als ob die Polizei, wie im Damaskustor, den einzigen Weg kennt, das "Problem" der palästinensischen Einheit in Sheikh Jarrah zu lösen, nämlich durch den Einsatz von mehr Gewalt. Eine Siedlergruppe auf der Chat-App Telegram rief die Menschen auf, zur Unterstützung der jüdischen Familien zu erscheinen, die "unter schweren Schikanen durch Araber leiden."

Der Chef des bewaffneten Flügels der Hamas, Mohammed Deif, warnte gestern: "Wenn die Aggression gegen unser Volk im Viertel Sheikh Jarrah nicht sofort aufhört, werden wir nicht tatenlos zusehen und unser Feind wird einen hohen Preis zahlen." Nach der Erklärung gingen Hunderte von Palästinensern auf die Straßen von Ramallah.

Sakhafi sagte, die Familien würden den Anspruch der Siedler auf ihre Häuser nicht anerkennen. "Das wird nicht passieren", betonte er, "wir weigern uns, ihr Eigentum an unserem Land anzuerkennen. Dieses Land ist seit mehr als 500 Jahren in muslimischem Besitz. Sie haben uns in eine Ecke gedrängt, aber wir weigern uns, diesen Deal zu unterschreiben. Wir haben mehr als 50 Jahre lang gekämpft, wenn sie irgendwelche Rechte an unserem Land hätten, hätten sie uns nicht so lange hier bleiben lassen. Wenn die Siedler sagen, dass es ihr Land ist, warum bieten sie uns dann 10 Millionen Schekel [drei Millionen Dollar]? Wir haben unser ganzes Leben in diesem Haus gelebt, allein der Gedanke, dass wir vertrieben werden müssen, ist extrem schwierig."     Quelle

  

Start | oben

Impressum             Haftungsausschluss          KONTAKT            Datenschutzerklärung         arendt art