Zum Israel Shahak Archiv
- Einführung von
Prof. Dr. Helmut Spehl
-
Die
Texte
(...) wurden anläßlich der altersbedingten
Auslagerung meines Nahost-Archivs
gespeichert.(...) Israel
Shahaks beinahe wöchentliche
Zusendungen aus Jerusalem haben
es im Lauf von 30 Jahren zu
einer hebräischen Schatztruhe
gemacht, die es wahrhaft wert
ist, späteren Generationen öffentlich
zugänglich zu machen. (...)
Nicht
das Archiv an sich soll hier
vermittelt werden, sondern sein
geistiger Vater. Ich hoffe mit
den wenigen ( hier veröffentlichten
) Kopien aus dem “hebräischen”
Teil meines Nahost-Archivs wenigstens
einen blassen Eindruck vermitteln
zu können von der geradezu Voltaire‘schen
Überzeugungskraft von Professor
Israel Shahak, dem Chairman
der Israelischen Liga für Bürger-
und Menschenrechte. Wer sich
von seiner außergewöhnlichen
Kenntnis der hebräisch-sprachigen
Publizistik und seinem phänomenalen
Gedächtnis leiten läßt und,
sagen wir mal, hundert seiner
mit Anmerkungen versehenen Übersetzungen
aus der hebräischen Presse aufmerksam
gelesen hat, wird wohl nie mehr
auf israelische Propagandakünste
und Täuschungsmanöver hereinfallen.
Gore Vidal nannte ihn, im Vorwort
zu Jewish History,
Jewish Religion. The Weight
of Three Thousand Years,
“The latest - if not the last
- of the great prophets”.
Genau so habe ich Israel Shahak
kennengelernt. Und genau so
wird er eines Tages, wenn alles
zerfallen ist was für wahr gehalten
wurde, in die Geschichtsschreibung
des weltweiten Problems Palästina
eingehen. Denn die Zeit frißt
die Kinder des Zeitgeistes,
und die Totgeschwiegenen leben
am längsten. Freiburg,
Anfang Oktober 2007
Das vollständige Archiv ist
in der Bibliothek der Universität
Freiburg gelagert (etwa
18 m Materialien)
Prof. Helmut Spehl,
hat dem "Das Palästina Portal", soweit elektronisch erfasst,
sein Israel Shahak Archiv zur
Veröffentlichung überlassen.
Prof. Spehl ist
am Sonntag den 16. Januar 2011
verstorben.
Von Ende 1939 bis April 1943
im Warschauer Ghetto.
Von April 1943 bis Ende Juni
1943 Konzentrationslager Poniatowo
(Polen) und Versteck in Warschau.
Von Ende Juni 1943 bis
April 1945
Konzentrationslager
Bergen-Belsen (in
Deutschland).
8. September 1945: Ankunft in
Palästina
1945 - 1947: Internat Kefar
Hanoar Hadati (in der Nähe von
Haifa).
1947 - 1951: Gymnasium Herzliya,
Tel Aviv.
1951 - 1953: Dienst in der israelischen
Armee.
1953 - 1961: Studium an der
Hebräischen Universität Jerusalem,
Abschluß als Ph.D. [Dr.rer.nat.]
in Organischer Chemie.
1961 - 1963: Studium der Organischen
Chemie nach dem Doktorexamen
an der University of Stanford,
Kalifornien, USA.
1963 - 1971: Hebräische Universität
in Jerusalem, Dozent, Senior Lecturer und Außerordentlicher
Professor der Anorganischen
Chemie.
1968: Beginn des Engagement
bei der Verteidigung der Menschenrechte
sowohl in Israel als auch in
den besetzten Gebieten. Gewählt
als Vorsitzender der Israelischen
Liga für Menschen- und Bürgerrechte
im Jahre 1970. Mehrere Male
wiedergewählt bis in die 90er
Jahre hinein. Veröffentlichte
seit jener Zeit viele Artikel
und Berichte über die Menschenrechte
und die israelische Politik
im allgemeinen und auch in der
hebräischen Presse. Viele davon
handeln von der jüdischen Religion.
1971 - 1972: Sabbatjahr im Imperial
College, London.
1972 - 1986: Tätig an der Hebräischen
Universität in Jerusalem, Ruhestand
im Jahre 1986.
1994: Veröffentlichung des Buches
"Jewish History, Jewish Religion;
the weight of three thousand
years", Pluto Press, London.
JÜDISCHE
GESCHICHTE JÜDISCHE RELIGION
Das Buch bietet drei
Grundtheorien [eine] davon ist,
dass das Erbe des Jüdischen
Fanatismus, besonders im Bereich
der jüdischen Verhaltensweisen
gegenüber Nichtjuden, ein Stein
des Anstoßes ist, der die
Entwicklung zu einer weltlichen
und aufgeklärten jüdischen
Zivilisation verhindert.
"Benjamin Beit- Hallahmi.